Veranstaltungsanmeldung YouTube Newsletter
Link

Neuigkeiten

Erster Beteiligungstag zur Zukunft der Magdeborner Halbinsel
53 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sammeln Ideen für die Zukunft der Magdeborner Halbinsel

Der Beteiligungsprozess in Großpösna findet seinen Höhepunkt im Spätsommer 2020. An zwei Veranstaltungstagen sollen Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ideen für die Zukunft der Magdeborner Halbinsel sammeln und darüber ins Gespräch kommen. Die Projektgruppe, bestehend aus Verwaltung, Politik und Bürgerschaft, hatte im Vorfeld ein Rahmen- und Feinkonzept erarbeitet, das den Ablauf und das Ziel der…

Fotostudio Riethausen

Kulturvoll und spielerisch mit der ganzen Familie in die Natur
Magdeborner Halbinsel soll als naturnahes Erholungsgebiet mit kulturellem Anspruch, Spiel und Experimenten locken

Am letzten Samstag trafen sich im Rathaus Großpösna erneut ca. 50 geladene Bürger/innen, Gemeinde- und Ortschaftsräte, Mitarbeiter/innen der Verwaltung und die bereits aktiven touristischen Akteure um sich an der Diskussion über die Gestaltung der Magdeborner Halbinsel zu beteiligen. Zuerst berichtete Tobias Jaeck vom Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. von den Ergebnissen der …

„Digital, flexibel, dankenswert – Engagement trotz(t) Corona“
Unser Fachtag mit der Stadt Dresden hat eine neue Form.

Ursprünglich wollten wir gemeinsam mit der Stadt Dresden, Abtlg. Bürgeranliegen, einen eher gewöhnlichen Fachtag zu den Auswirkungen von Corona auf Engagement machen und unseren Fokus darauf richten, wie Vereine sich gut aufstellen können in und nach der Krise. Dafür hatten wir tolle Kooperationspartner gewonnen, die alle Experten auf Ihren jeweiligen Gebieten sind und jeder auf eine andere wertvolle Weise das Thema Engagement unterstützten. In Zeiten der zweiten …

Unser Beitrag zum Tag des Ehrenamtes am 05.12.2020
Engagement trotz(t) Corona

Auswirkungen von Corona auf Engagement – Zwischenbilanz aus der Sicht des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Vortrag und Interview von und mit Dr. Serge Embacher, Berlin Egal wie man zum Corona-Problem steht: Es hat auf jeden Fall gravierenden Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft, so auch auf die organisierte Bürgergesellschaft und das bürgerschaftliche Engagement. Der Shutdown im Frühjahr…

Bürgerbudgets: Unser Themenschwerpunkt in 2021
Auch das Projektjahr 2021 wird im Schatten der Covid19-Pandemie stehen.

Das vergangene Jahr 2020 war nicht nur für uns, sondern für viele Vereine und Organisationen ein sehr herausforderndes Projektjahr. Aufgrund der Covid19-Pandemie haben wir viele Maßnahmen nicht oder nicht wie geplant umsetzen können. Auch das Projektjahr 2021 wird im Schatten der Covid19-Pandemie stehen. Angesichts der Kontaktbeschränkungen werden wir z. B. mit unserem neuen, geplanten und genehmigten Projekt zum Thema „Aktiv gegen Antisemitismus …

Bürgerbudgets: Interview mit Prof. Dr. Norbert Kersting
Ein Blick aus der Wissenschaft und Forschung

Prof. Dr. Norbert Kersting – Institut für Politikwissenschaften an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster – liefert in diesem Interview einen wissenschaftlichen Blick auf das Thema Bürgerbudgets. Das Interview zieht interessante Vergleiche und richtet dabei den Blick über Landesgrenzen hinweg.

Zwei neue Projekte für das Jahr 2020
Ins Jahr 2020 starten wir mit zwei spannenden Projekten

In diesem Jahr setzen wir zwei neue Projekte aus den Themenbereichen „Bürgerbeteiligung“ sowie „Regional- und Kommunalentwicklung“ um. Unser erstes Projekt „Quo vadis kommunale Bürgerbeteiligung 2? Etablierung nachhaltiger Beteiligungsmodelle in Sachsen“ schließt an unser Vorgängerprojekt „Quo vadis kommunale Bürgerbeteiligung I“ an. Viele Kommunen in Sachsen reagieren auf die sich ändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bislang noch zögerlich. Andere Kommunen…

Hohe Beteiligung an Bürgerbefragung zur Magdeborner Halbinsel in Großpösna
Auswertung der Projektbefragung "Quo vadis Bürgerbeteiligung" wird im Februar 2020 vorgestellt

Vom 18. bis 27. November 2019 wurde in der Gemeinde Großpösna eine Bürgerbefragung zur Zukunft der Magdeborner Halbinsel durchgeführt. Die Befragung hatte zum Ziel, eine genauere Vorstellung davon zu gewinnen, welche Entwicklung das Areal am Störmthaler See nehmen kann. Dazu wurde unter anderem danach gefragt, welchen Aktivitäten die …

Wir begrüßen ein neues Mitglied
Unser Neumitglied Janett Tänzer stellt sich vor

Unser Neumitglied Janett Tänzer hat sich drei Fragen der ALD gestellt. Herzlich Wilkommen bei uns! Frage 1: Warum bin ich Mitglied der ALD geworden? Ich habe den Verein über seine Projektarbeit kennengelernt und wollte gleich diese Arbeit unterstützen. Frage 2: Warum ist es wichtig, dass es so Vereine wie die ALD gibt und warum sollte…

Jugendbeteiligung im Landkreis – eine Klasse für sich?
ALD führt Fachtag der Seminarreihe 2019 durch

Am 5. November 2019 führte die Akademie für lokale Demokratie e.V. in Kooperation mit dem Sächsischen Landesjugendring im Neuen Rathaus der Stadt Leipzig von 10:00-16:00 Uhr einen Fachtag „Jugendbeteiligung im Landkreis – eine Klasse für sich?“ durch. Es nahmen knapp 30 Mitarbeitende aus Kommunal- und Landkreisverwaltungen sowie von Trägern der Jugendhilfe teil. Edgar König von…