Jugendbeteiligung im Landkreis – eine Klasse für sich?

ALD führt Fachtag der Seminarreihe 2019 durch14. November 2019

Am 5. November 2019 führte die Akademie für lokale Demokratie e.V. in Kooperation mit dem Sächsischen Landesjugendring im Neuen Rathaus der Stadt Leipzig von 10:00-16:00 Uhr einen Fachtag „Jugendbeteiligung im Landkreis – eine Klasse für sich?“ durch. Es nahmen knapp 30 Mitarbeitende aus Kommunal- und Landkreisverwaltungen sowie von Trägern der Jugendhilfe teil. Edgar König von der Hochschule Meißen sowie Yvonne Sommerfeld, Referentin beim Sächsischen Landkreistag hielten Impulsvorträge. Darüber hinaus wurden in Workshops drei Beispiele gelungener Jugendbeteiligung im Landkreis vorgestellt, das Jugendforum im sächsischen Landkreis Meißen, das Planspiel Jugendkreistag in sachsen-anhaltinischen Mansfeld-Südharz sowie das Rosenheimer Modell aus Bayern. Der Fachtag wurde moderiert von Dr. Peter Patze von der Akademie, Nils Jonas und Simon Raulf unterstützten als Ko-Moderation.

Der Fachtag begann zunächst mit den Impulsreferaten. Edgar König (Hochschule Meißen) verglich die gesetzlichen Regelungen zur Jugendbeteiligung in den deutschen Flächenländern. Die seit 2018 erstmals geltende sächsische Regelung zur Jugendbeteiligung wertete er als moderaten Einstieg, sie sei aber kein so mutiges Bekenntnis wie es beispielsweise das Land Brandenburg (2017) auf den Weg gebracht habe. Wenngleich es bis zu erneuten Anpassung der Sächsischen Landkreisordnung noch einige Jahre dauern werde, plädierte er entschieden für einen weiteren Ausbau der Jugendbeteiligung (von der Soll- zur Muss-Regelung).

Yvonne Sommerfeld (Sächsischer Landkreistag) untersuchte in ihrem Vortrag, welche konkreten Beteiligungsaufgaben sich aus der neuen gesetzlichen Lage für die Landkreise ergeben. Insgesamt, so ihre Schlussfolgerung, gebe es in den Landkreisen noch große Unsicherheiten, wie mehr Jugendbeteiligung jenseits von Jugendparlamenten in der Praxis umgesetzt werden könne. Umso wichtiger seien Austauschformate wie der Fachtag, um innovative Ansätze in die Breite zu tragen.

Nach der Mittagspause begann die Workshopphase des Fachtags. Hierzu notierte die Teilnehmenden zunächst die wichtigste Frage, die sie zum Fachtag mitbrachten. Mit der sogenannten 21er-Methode wurden diese priorisiert und die drei bedeutsamsten Fragestellungen ausgewählt. Die Teilnehmenden teilten sich in drei Gruppen auf, die über den Nachmittag verteilt sich zu jedem der drei Beispiele gelungener Jugendbeteiligung etwa eine dreiviertel Stunde informieren und dieses diskutieren konnten.

Im Jugendforum Meißen wurde von Petra Seipolt und Marlen Linke ein Modell vorgestellt, bei dem eine feste Gruppe Jugendlicher über mehrere Jahre hinweg die Möglichkeit hatte, eigene Projekte und Vorhaben zu entwickeln. Es sei für die Prozessbegleiterinnen wichtig, den Jugendlichen zu vertrauen, auf inhaltliches Eingreifen weitgehend zu verzichten und vor allem unterstützend tätig zu sein. Dann sei es beeindruckend, mit wie viel Energie und Kreativität die Jugendlichen ihre Vorhaben verfolgten. Allerdings fordere ein solches Format den Jugendlichen eine hohe Engagementbereitschaft ab, böte aber zugleich ein großes Potential für die individuelle Entwicklung.

Das ursprünglich von der Akademie für lokale Demokratie ins Leben gerufene, mittlerweile aber vom Landkreis in Kooperation mit dem Kreis,- Kinder- und Jugendring weitergeführte Planspiel Jugendkreistag des Landkreises Mansfeld-Südharz ist ein festes Beteiligungsformat, das jährlich mit anderen Jugendlichen durchgeführt wird. Die Leiterin des Kreisjugendamtes Sabine Schneider und Tina Kühn vom freien Träger betonten, dass eine gute Zusammenarbeit mit den Schulen aber auch mit der Kreispolitik wichtig für den Erfolg des Formats sei. Jugendliche seien sehr sensibel dafür, ob ihr Engagement gewertschätzt werde. Umso wichtiger sei es, bei Schulleitenden und den Kreistagsabgeordneten immer wieder darauf zu drängen, dass für das Planspiel der Raum gegeben und die Ergebnisse ernsthaft behandelt würden.

Das Rosenheimer Modell wurde von der freien Kommunalberaterin Karola Kellner vorgestellt. Alle zwei Jahre kommen dabei etwa 150-200 Schülerinnen und Schüler aus allen Schulformen des Landkreises für zwei Tage zusammen, um gemeinsam Vorschläge für konkrete Verbesserungen im Landkreis zu erarbeiten. Das Modell legt dabei großen Wert auf die persönliche Einbeziehung der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Landkreis. Durch die unmittelbare Konfrontation mit den Jugendlichen und ihren Bedürfnissen, steige die Verbindlichkeit, deren Vorschläge tatsächlich umzusetzen. Für die Jugendlichen selbst biete das Camp zudem die Möglichkeit, sich über regionale und soziale Grenzen hinweg kennenzulernen. In den Jahren in denen kein Camp stattfindet, werden an den Schulen im Landkreis dezentral Ideen von den Jugendlichen eingesammelt.

Nach einer Vorstellung der in den Gruppen gewonnenen Erkenntnisse im Plenum endete der Fachtag um 16:00 Uhr.

Dokumentation:

Edgar König (Hochschule Meißen), Kinder- und Jugendbeteiligung im Ländervergleich – eine rechtliche Würdigung

Yvonne Sommerfeld (Sächsischer Landkreistag), Kurzimpuls zur Bedeutung der Landkreise für die Kinder- und Jugendbeteiligung

Petra Seipolt & Marlen Linke (Kreisjugendring Meißen), Jugendforum im Landkreis Meißen

Sabine Schneider (LK Mansfeld-Südharz) & Tina Kühn (Kreis-, Kinder- und Jugendring), Der Jugendkreistag im Landkreis Mansfeld-Südharz

Karola Kellner (freie Kommunalberaterin), Das Rosenheimer Modell

Fotodokumentation zur Fachtagung „Jugendbeteiligung im Landkreis“

 

 

Kontakt

Dr. Peter Patze-DiordiychukFinanzvorstand und Projektmitarbeiter
peter.patze@lokale-demokratie.de
+49 (0)157 3954 4501

Ihre E-Mail wurde erfolgreich versendet. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.