Veranstaltungsanmeldung YouTube Newsletter
Link

Neuigkeiten

Einladung zum Fachtag: Das Bürgerbudget – Mit kleinen Summen Großes für die lokale Demokratie und das bürgerschaftliche Engagement erreichen
24. November 2022, 13 bis 17 Uhr, Online via zoom

Es ist keine neue Erkenntnis, dass unsere Demokratie immer wieder unter Druck steht. Oder um es mit den Worten von Wolfgang Merkel auszudrücken: „Die Klage über die Krise der Demokratie ist so alt wie die Demokratie selbst.“ Das betrifft auch die kommunale Ebene.

Bürgerbudgets: Interview mit Dr. Carsten Herzberg
Ein Blick aus der Perspektive der Jugendbeteiligung

Dr. Carsten Herzberg – Projektmitarbeiter beim mitMachen e.V. in Potsdam – beleuchtet in diesem Interview das Thema Bürgerbudgets aus der Perspektive der Jugendbeteiligung. Die Jugend wird als eigene Zielgruppe oft unzureichend wahrgenommen und eingebunden. Mit dem Projekt „JUBU – Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets“ hat sich Herr Herzberg das Thema auf die Fahnen geschrieben und möchte aufzeigen, wie Jugendbeteiligung erfolgreich gelingen kann. Im Interview …

Bürgerbudgets: Interview mit Theresa Lotichius
Ein Blick aus der Perspektive einer externen Prozessbegleitung

Theresa Lotichius – Geschäftsführerin der wer denkt was GmbH – gewährt in diesem Interview vielfältige Einblicke in die Gestaltung der Abläufe und Prozesse eines Bürgerbudgets. Wie sollte ein solcher komplexer Prozess vorbereitet werden, dass er gelingt und allseits Akzeptanz findet. Wo sind Informationen notwendig und wo könnten Stolperfallen lauern? Das Interview lebt von der praktischen Erfahrung vieler …

Bürgerbudgets: Interview mit Dr. Peter Patze-Diordiychuk
Ein Blick aus der Perspektive der Zivilgesellschaft

Dr. Peter Patze-Diordiychuk – Vorsitzender der Akademie für lokale Demokratie e.V. – beleuchtet in diesem Interview aus Sicht der Zivilgesellschaft die Wegmarken für eine erfolgreiche Umsetzung von Bürgerbudgets. Er stellt v. a. die Frage: Was braucht es außer Geld? Peter schwenkt den Blick weit über Sachsen hinaus und zieht dabei auch Gelingensbedingungen aus anderen Beteiligungsformaten heran.

Bürgerbudgets: Interview mit Clara Utsch
Ein Blick aus der Perspektive einer umsetzenden Kommune

Clara Utsch – Mitarbeiterin in der Stabsstelle Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement der Stadt Wuppertal gibt im Interview ganz praktische Einblicke in die Umsetzung eines Bürgerbudgets. Es geht um die Idee, die Entstehung, die Abläufe und Erfolge des Wuppertaler Bürgerbudgets. Dabei beschönigt sie nichts, sondern berichtet authentisch von Herausforderungen und Lösungsansätzen.

„Digital, flexibel, dankenswert – Engagement trotz(t) Corona“
Unser Fachtag mit der Stadt Dresden hat eine neue Form.

Ursprünglich wollten wir gemeinsam mit der Stadt Dresden, Abtlg. Bürgeranliegen, einen eher gewöhnlichen Fachtag zu den Auswirkungen von Corona auf Engagement machen und unseren Fokus darauf richten, wie Vereine sich gut aufstellen können in und nach der Krise. Dafür hatten wir tolle Kooperationspartner gewonnen, die alle Experten auf Ihren jeweiligen Gebieten sind und jeder auf eine andere wertvolle Weise das Thema Engagement unterstützten. In Zeiten der zweiten …

Unser Beitrag zum Tag des Ehrenamtes am 05.12.2020
Engagement trotz(t) Corona

Auswirkungen von Corona auf Engagement – Zwischenbilanz aus der Sicht des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Vortrag und Interview von und mit Dr. Serge Embacher, Berlin Egal wie man zum Corona-Problem steht: Es hat auf jeden Fall gravierenden Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft, so auch auf die organisierte Bürgergesellschaft und das bürgerschaftliche Engagement. Der Shutdown im Frühjahr…

Bürgerbudgets: Interview mit Prof. Dr. Norbert Kersting
Ein Blick aus der Wissenschaft und Forschung

Prof. Dr. Norbert Kersting – Institut für Politikwissenschaften an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster – liefert in diesem Interview einen wissenschaftlichen Blick auf das Thema Bürgerbudgets. Das Interview zieht interessante Vergleiche und richtet dabei den Blick über Landesgrenzen hinweg.

Neuer Lehrauftrag: Professionelles Verwaltungshandeln
Von der Ordnungskommune zur Bürgerkommune

Dr. Peter Patze-Diordiychuk übernimmt neuen Lehrauftrag an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern. Die Lehrveranstaltung „Professionelles Verwaltungshandeln – Von der Ordnungskommune zur Bürgerkommune“ greift aktuelle Entwicklungen auf, die die herkömmliche Arbeitsweise und Strukturen kommunaler Verwaltungspraxis herausfordern. Veränderungsdruck erzeuen z.B. der wachsende Zwang zur Zusammenarbeit mit privaten Partnern (public-private-partnership), sich …