Veranstaltungsanmeldung YouTube Newsletter
Link

Neuigkeiten

Bürgerversammlungen – effektiv und direkt informieren
ALD führt weiteres Seminar der Seminarreihe 2019 durch

Am 4. November 2019 führte die Akademie für lokale Demokratie e.V. im Stadtbüro der Stadt Leipzig von 9:00-16:00 Uhr das Seminar „Bürgerversammlungen – effektiv und direkt informieren“ durch. Neben Teilnehmenden aus Kommunal- und Landkreisverwaltungen nahmen auch zwei Master-Studierende der Universitäten Leipzig und Halle teil. Das praxisorientierte Seminar leitete Nils Jonas von der Akademie. Am fiktiven…

Wir begrüßen ein neues Mitglied
Unser Neumitglied Luise Grabner stellt sich vor

Unser Neumitglied Luise Grabner hat sich drei Fragen der ALD gestellt. Herzlich Wilkommen bei uns! Frage 1: Warum bin ich Mitglied der ALD geworden? Durch den Kontakt zu einigen Mitgliedern des Vereins wurde ich auf diesen aufmerksam. Umso mehr ich über die Arbeit des Vereins erfuhr, um so interessanter wurde er für mich. Die bisherige(n)…

Bürgerbudget – Mit kleinen Summen Großes bewegen
ALD führt das erste Seminar der Seminarreihe 2019 durch

Am 9. September 2019 führte die Akademie für lokale Demokratie e.V. im Dresdner World Trade Center von 10:00-17:00 Uhr das Seminar „Bürgerbudget – Mit kleinen Summen Großes bewegen“ durch. Insgesamt nahmen zehn Personen an dem Seminar teil, darunter einige Bürgermeister sowie Mitglieder von Stadträten und Kreistagen. Als Referenten für das Seminar konnten Lars Stepniak von…

Einladung zur Veranstaltungsreihe Bürgerbeteiligung 2019
Seminar und Fachtag im November

Die Akademie für Lokale Demokratie e.V. (ALD) lädt Sie zur „Veranstaltungsreihe Bürgerbeteiligung 2019“ im November zu folgenden zwei Veranstaltungen ein: SEMINAR BÜRGERVERSAMMLUNGEN – effektiv und direkt informieren 4. November 2019, Leipzig Im Seminar „Bürgerversammlung“ erhalten Sie praktische Tipps, mit denen Sie aus einer Bürgerversammlung eine gewinnbringende Veranstaltung machen, in der Informationen vermittelt, Meinungen gehört und…

Großpösna verabschiedet Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung
Projekt "Quo vadis Bürgerbeteiligung" auf der Zielgeraden

In der nahe Leipzig gelegenen Gemeinde Großpösna wurden am 15. April 2019 vom Gemeinderat Leitlinien für Bürgerbeteiligung beschlossen. Erarbeitet wurden die Leitlinien zwischen Oktober 2018 und Februar 2019 durch ein gemischtes Gremium bestehend aus der Bürgermeisterin und dem Hauptamtsleiter, zwei Mitgliedern des Gemeinderats sowie drei Bürger/Innen. In einer Bürgerversammlung am 26. März 2019 wurden der…

Einladung zur Veranstaltungsreihe Bürgerbeteiligung 2019
Zwei Seminare im September

Die Akademie für Lokale Demokratie e.V. (ALD) lädt Sie zur „Seminarreihe Bürgerbeteiligung 2019“ im September zu folgenden zwei Veranstaltungen ein: SEMINAR: BÜRGERBUDGETS – MIT KLEINEN SUMMEN GROSSES BEWIRKEN 9. September 2019, Dresden SEMINAR: WAS TUN WENN’S BRENNT? – GUTE STREITKULTUR IN DER KOMMUNE PFLEGEN 10. September 2019, Chemnitz Zu den beiden Seminaren finden Sie anbei zwei Flyer…

Aufsatz: Bürgerbeteiligung braucht einen förderlichen Rechtsrahmen
Peter stellt vier formelle Verfahrenstypen zur Bürgerbeteiligung vor

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen braucht es auf der kommunalen Ebene, damit sich kooperative, deliberative Beteiligungsprozesse bestmöglich entfalten können? Dieser Frage geht  Peter Patze-Diordiychuk exemplarisch an vier formellen Verfahrenstypen zur Bürgerbeteiligung nach: Bürgerantrag, Bürgerversammlung, Planfeststellung und Bauleitplanung. Um dem Anspruch vieler Einwohner/innen auf mehr Mitsprache gerecht …

Qualitätssicherung ist uns ein wichtiges Anliegen
1. Evaluationsbericht zum Projekt "Quo vadis kommunale Bürgerbeteiligung?" liegt vor

Neue, zusätzliche Partizipationsmöglichkeiten gelten seit längerem als geeignete Maßnahmen gegen den Verlust der Legitimität repräsentativ-demokratischer Strukturen, den Verlust von Vertrauen in die Problemlösungsfähigkeiten des politisch-administrativen Systems und ganz allgemein – gegen die sogenannte Politikverdrossenheit (Ehrhart/Sandschneider 1994; Welzel 1995; Voss 2014; Fung 2015; Nanz/Leggewie 2016; Richter 2018). Zwar sind auf kommunaler Ebene die Wahlbeteiligungen üblicherweise deutlich niedriger als auf Landes- und …

Projektbroschüre online verfügbar
Kleingärten als Begegnungsorte für Jung und Alt

Am Ende stellt sich die Frage, welche Erkenntnisse sich aus den beiden Projekten „Generationsgrenzen überwinden I – Kleingärten als Begegnungsorte für Jung und Alt“ (2017) und „Generationsgrenzen überwinden II – Vom Garten auf den Tisch“ (2018) ableiten lassen. Unsere Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus zwei Jahren Projektarbeit in Chemnitz und dem Erzgebirgskreis haben wir in 4 Kategorien zu 16 Empfehlungen für generationsübergreifende Kleingartenprojekte verdichtet.

Projektvideo online verfügbar
Kleingärten als Begegnungsorte für Jung und Alt

Ab sofort ist unser Projektvideo zum Projekt  „Generationsgrenzen überwinden II – Vom Kleingarten auf den Tisch. Kleingärten als Ausgangspunkt für ausgewogene und regionale Ernährung für Jung und Alt“ online verfügbar. In Chemnitz und in Oelsnitz (Erzgebirge) wurden 2017 aus Jugendlichen und Senioren zwei Projektgruppen gegründet, die je einen leerstehenden Garten gemeinsam wieder nutzbar machten und bewirtschafteten.…