Veranstaltungsanmeldung YouTube Newsletter
Link

Neuigkeiten

Qualitätssicherung ist uns ein wichtiges Anliegen
1. Evaluationsbericht zum Projekt "Quo vadis kommunale Bürgerbeteiligung?" liegt vor

Neue, zusätzliche Partizipationsmöglichkeiten gelten seit längerem als geeignete Maßnahmen gegen den Verlust der Legitimität repräsentativ-demokratischer Strukturen, den Verlust von Vertrauen in die Problemlösungsfähigkeiten des politisch-administrativen Systems und ganz allgemein – gegen die sogenannte Politikverdrossenheit (Ehrhart/Sandschneider 1994; Welzel 1995; Voss 2014; Fung 2015; Nanz/Leggewie 2016; Richter 2018). Zwar sind auf kommunaler Ebene die Wahlbeteiligungen üblicherweise deutlich niedriger als auf Landes- und …

Projektbroschüre online verfügbar
Kleingärten als Begegnungsorte für Jung und Alt

Am Ende stellt sich die Frage, welche Erkenntnisse sich aus den beiden Projekten „Generationsgrenzen überwinden I – Kleingärten als Begegnungsorte für Jung und Alt“ (2017) und „Generationsgrenzen überwinden II – Vom Garten auf den Tisch“ (2018) ableiten lassen. Unsere Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus zwei Jahren Projektarbeit in Chemnitz und dem Erzgebirgskreis haben wir in 4 Kategorien zu 16 Empfehlungen für generationsübergreifende Kleingartenprojekte verdichtet.

Planspiel „Kinderrechte im Verwaltungshandeln“
Die Regeldurchführung beginnt am 14. Februar mit der Stadt Hanau.

Für den Verein „Kinderfreundliche Kommunen e. V.“ haben wir in den vergangenen 2 Jahren ein neues Planspiel bzw. Simulationsworkshop zum Thema „Kinderrechte im Verwaltungs- handeln“ entwickelt. In diesem Jahr beginnt die Regeldurchführung. Den Auftakt macht am 14. Februar die Stadt Hanau. Mit Hilfe des Planspiels werden Planungs- und Verhandlungs- prozesse realitätsnah simuliert. Im vorliegenden Planspiel werden…

Vorankündigung: Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung
Band 4 erscheint am 7. März im oekom Verlag

Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u.a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das schafft mehr…

Tagung und Workshops zum Thema „Heimat meistern“
am 17. Oktober 2018 in Altenburg

Die Zeit, in der das Hauptinteresse vieler Geflüchteter primär auf der Suche nach einer geeigneten Unterbringung oder auf Unterstützungsangeboten für den Spracherwerb lag, ist weitestgehend vorüber. Mittlerweile liegt der Fokus auf dem Aufbau einer eigenen Existenz, die vor allem auch frei von finanzieller staatlicher Unterstützung ist. Das ist nur durch das Erlernen eines Berufes oder…

Mehr Platz für neue Ideen – Wir sind umgezogen!
Neue Telefonnummern und Adresse

Seit dem 16. Februar 2017 ist unser Leipziger Team in neuen Büroräumen zu finden – ab sofort sind wir unter folgender Adresse und Telefonnummern für Sie zu erreichen:

Peterssteinweg 10, 04107 Leipzig
Tel.: +49 (0)341 2499 4060
kontakt@lokale-demokratie.de

Die Spannung steigt vor der Jugendkreistagssitzung
Lebhafte Diskussionen beim Delegiertentreffen

Beim zweiten Projekttag des Planspiels Jugendkreistag fanden sich rund 50 Jugendliche des Gymnasiums St. Augustin Grimma und des Freien Gymnasiums Naunhof am 13. März 2017 erneut im Haus Grillensee in Naunhof zusammen, um die Vorhaben der anderen Gruppen für die Jugendkreistagssitzung am 4. April 2017 untereinander zu diskutieren. Begleitet wurde der zweite Projekttag von einem…

KnowHow aus unseren Migrationsprojekten zum weitergeben
Formulare für Veranstaltungsformate jetzt als Download verfügbar

Für interessierte Vereine, Initiativen und Einzelpersonen stehen nun Vorlagen für das Planen von Veranstaltungen im Themenbereich Migration und Integration zur Verfügung. Wir stellen dabei die Formate vor, die wir selbst durchgeführt haben: Film- und Theaterabende sowie Open Space Konferenzen. Diese wendeten wir u.a. in unserem Projekt „Mehr Toleranz und Offenheit für MigrantInnen im Erzgebirge“ im letzten Jahr an.

Gelungener Auftakt: Erster Projekttag des Planspiels Jugendkreistag im Leipziger Land
Die Top-Jugendthemen stehen fest

Das Planspiel Jugendkreistag ist am 8. Februar 2017 erfolgreich gestartet. Am ersten Projekttag zur Themenfindung beteiligten sich rund 45 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassenstufe des Grimmaer St. Augustin Gymnasiums sowie des Freien Gymnasiums Naunhof. Gemeinsam mit der Akademie für Lokale Demokratie überlegten sich die teilnehmenden Jugendlichen, wie ihre Region nachhaltig und attraktiv gestaltet werden…

Planspiel Jugendkreistag startet im Leipziger Land
Jugendliche aus zwei Schulen bereiten sich auf Jugendkreistagssitzung in Grimma vor

Nachdem das Projekt „Planspiel Jugendkreistag“ im vergangenen Schuljahr erfolgreich im Landkreis Mansfeld-Südharz durchgeführt wurde, bereiten sich dieses Jahr Schüler und Schülerinnen aus dem Leipziger Landkreis auf die Jugendkreistagssitzung am 4. April 2017 vor. Das Planspiel bietet den Jugendlichen eine einmalige Chance, in die Rolle von Kreistagsabgeordneten zu schlüpfen, Parlamentsdebatten nachzuspielen und Kreispolitik aus nächster Nähe kennenzulernen.