Seminare YouTube Newsletter
Link

Neuigkeiten

Unterstützung bei der Umsetzung einer digitalen Marketing-Kampagne zum Thema Bürgerbudgets in Sachsen
Die Ausschreibungsfrist endet am 6. März 2021, um 18 Uhr

Wir suchen einen Dienstleister, der uns bei der Planung, Vorbereitung, Umsetzung und Auswertung einer digitalen bzw. Online-Kampagne (Marketing) zum Thema „Bürgerbudgets in Sachsen“ unterstützt. Mit der Kampagne verfolgen wir mindestens folgende Ziele: Die Entscheidungsträger (Bürgermeister, Verwaltungsmitarbeiter, Gemeinde- und Stadträte) in den sächsischen Kommunen wurden über die …

Digitale Bürgerdialoge – Eine Chance für die lokale Demokratie
Neue Handreichung der Bertelsmann Stiftung erschienen

Die Bertelsmann Stiftung entwickelte das Konzept „Digitale Bürgerdialoge in Zeiten von Corona“ und führte es von Mai 2020 bis Dezember 2020 in Kooperation mit zehn Pilotkommunen durch. Die Erfahrungen in den Kommunen zeigen, dass Bürgerbeteiligung auch digital mit moderner Videotechnik gut funktioniert und diese Form nicht nur in Zeiten von Corona geeignet ist, mit …

Online-Workshop: Bürgerbudgets – eine Chance für mehr Beteiligung junger Menschen
Am 8. Februar 2021 von 14 bis 16 Uhr via zoom

Die Entscheidung der Landeshauptstadt Potsdam, im Jahr 2021 erstmals ein Bürgerbudget durchzuführen, ist für das Projekt JUBU (Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets, www.jugend-budget.de) des Potsdamer Vereins mitMachen e. V. ein willkommener Anlass, einen Workshop zum Thema Beteiligung junger Menschen anzubieten. Eingeladen sind alle Akteur:innen, die an der Ausschreibung …

Bürgerbudgets: Unser Erklärvideo zum Thema
Das Bürgerbudget einfach und verständlich erklärt

Was ist und wie funktioniert ein Bürgerbudget? Kurze und klare Antworten auf diese Frage finden Sie in unserem Erklärvideo. Der Beitrag gehört zur Videoreihe „Bürgerbudgets in Sachsen“. Auf unserer Themenschwerpunktseite Bürgerbudgets finden Sie u. a. noch 5 Interviews zum Thema, die Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion, Arbeitshilfen sowie wissenschaftliche Studien. Die Unterlagen stehen für Sie kostenfrei als Download zur Verfügung.

Bürgerbudgets: Interview mit Theresa Lotichius
Ein Blick aus der Perspektive einer externen Prozessbegleitung

Theresa Lotichius – Geschäftsführerin der wer denkt was GmbH – gewährt in diesem Interview vielfältige Einblicke in die Gestaltung der Abläufe und Prozesse eines Bürgerbudgets. Wie sollte ein solcher komplexer Prozess vorbereitet werden, dass er gelingt und allseits Akzeptanz findet. Wo sind Informationen notwendig und wo könnten Stolperfallen lauern? Das Interview lebt von der praktischen Erfahrung vieler …

Bürgerbudgets: Interview mit Dr. Peter Patze-Diordiychuk
Ein Blick aus der Perspektive der Zivilgesellschaft

Dr. Peter Patze-Diordiychuk – Vorsitzender der Akademie für lokale Demokratie e.V. – beleuchtet in diesem Interview aus Sicht der Zivilgesellschaft die Wegmarken für eine erfolgreiche Umsetzung von Bürgerbudgets. Er stellt v. a. die Frage: Was braucht es außer Geld? Peter schwenkt den Blick weit über Sachsen hinaus und zieht dabei auch Gelingensbedingungen aus anderen Beteiligungsformaten heran.

Bürgerbudgets: Interview mit Clara Utsch
Ein Blick aus der Perspektive einer umsetzenden Kommune

Clara Utsch – Mitarbeiterin in der Stabsstelle Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement der Stadt Wuppertal gibt im Interview ganz praktische Einblicke in die Umsetzung eines Bürgerbudgets. Es geht um die Idee, die Entstehung, die Abläufe und Erfolge des Wuppertaler Bürgerbudgets. Dabei beschönigt sie nichts, sondern berichtet authentisch von Herausforderungen und Lösungsansätzen.

Reges Interesse an Informationsveranstaltung zur „Zukunft der Magdeborner Halbinsel“
Präsentation der Bürgerumfrage und Aufruf zur Beteiligung

Am 27. Februar füllten 45 Bürgerinnen und Bürger den Ratssaal im Rathaus der Gemeinde Großpösna. Anlass war die Informationsveranstaltung zur „Zukunft der Madeborner Halbinsel“. Der Veranstaltung vorausgegangen war eine Bürgerumfrage, in der die Bevölkerung dazu gefragt wurde, für welche Aktivitäten sie die Magdeborner Halbinsel bereits nutzen und welche Ideen für eine künftige Gestaltung ihnen ….

Corona-Virus eindämmen – Verantwortung übernehmen
Absage aller Veranstaltungen bis zunächst einschließlich 03.05.2020

Liebe Bürger/innen, liebe Kollegen/innen, die aktuelle Situation zur Ausbreitung des Corona-Virus ist kein Grund für Panik, aber sicherlich für besonnenes Handeln. Daher haben wir uns entschlossen, alle geplanten Veranstaltungen kurzfristig bis zunächst einschließlich 03.05.2020 abzusagen. Die Maßnahme hat zum Ziel, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und die Gesundheit aller zu schützen. Sofern Sie bereits…

Alles neu macht der Mai
Neustart mit neuer Webseite, neuem Büro und neuer Projektmanagerin

Ganz nach dem Motto „Alles neu macht der Mai“ steht auch die Akademie für lokale Demokratie vor einer Erneuerung – mit neuer Webseite, neuem Team und neuem Büro. Nach einer Überarbeitung können wir nun die neue Webseite präsentieren. Dabei legen wir Wert auf eine bessere Übersichtlichkeit: Unter der Kategorie Neuigkeiten halten wir Sie über die…