Seminare YouTube Newsletter
Link

Neuigkeiten

Aufsatz: Bürgerbeteiligung braucht einen förderlichen Rechtsrahmen
Peter stellt vier formelle Verfahrenstypen zur Bürgerbeteiligung vor

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen braucht es auf der kommunalen Ebene, damit sich kooperative, deliberative Beteiligungsprozesse bestmöglich entfalten können? Dieser Frage geht  Peter Patze-Diordiychuk exemplarisch an vier formellen Verfahrenstypen zur Bürgerbeteiligung nach: Bürgerantrag, Bürgerversammlung, Planfeststellung und Bauleitplanung. Um dem Anspruch vieler Einwohner/innen auf mehr Mitsprache gerecht …

Qualitätssicherung ist uns ein wichtiges Anliegen
1. Evaluationsbericht zum Projekt "Quo vadis kommunale Bürgerbeteiligung?" liegt vor

Neue, zusätzliche Partizipationsmöglichkeiten gelten seit längerem als geeignete Maßnahmen gegen den Verlust der Legitimität repräsentativ-demokratischer Strukturen, den Verlust von Vertrauen in die Problemlösungsfähigkeiten des politisch-administrativen Systems und ganz allgemein – gegen die sogenannte Politikverdrossenheit (Ehrhart/Sandschneider 1994; Welzel 1995; Voss 2014; Fung 2015; Nanz/Leggewie 2016; Richter 2018). Zwar sind auf kommunaler Ebene die Wahlbeteiligungen üblicherweise deutlich niedriger als auf Landes- und …

Projektbroschüre online verfügbar
Kleingärten als Begegnungsorte für Jung und Alt

Am Ende stellt sich die Frage, welche Erkenntnisse sich aus den beiden Projekten „Generationsgrenzen überwinden I – Kleingärten als Begegnungsorte für Jung und Alt“ (2017) und „Generationsgrenzen überwinden II – Vom Garten auf den Tisch“ (2018) ableiten lassen. Unsere Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus zwei Jahren Projektarbeit in Chemnitz und dem Erzgebirgskreis haben wir in 4 Kategorien zu 16 Empfehlungen für generationsübergreifende Kleingartenprojekte verdichtet.

Projektvideo online verfügbar
Kleingärten als Begegnungsorte für Jung und Alt

Ab sofort ist unser Projektvideo zum Projekt  „Generationsgrenzen überwinden II – Vom Kleingarten auf den Tisch. Kleingärten als Ausgangspunkt für ausgewogene und regionale Ernährung für Jung und Alt“ online verfügbar. In Chemnitz und in Oelsnitz (Erzgebirge) wurden 2017 aus Jugendlichen und Senioren zwei Projektgruppen gegründet, die je einen leerstehenden Garten gemeinsam wieder nutzbar machten und bewirtschafteten.…

Wir sind wieder erreichbar
Störung der Telefonanlage wurde behoben

Nachdem wir nach unserem Umzug in die Mockauer Str. 67 in Leipzig telefonisch nicht erreichbar waren, wurde die defekten Telefonanlage heute endlich in Stand gesetzt. Wir sind nun wieder wie gewohnt unter +49 (0) 341 24994060 erreichen. Herzliche Grüße, Ihre ALD  

Bürgerversammlung in Großpösna
Entwurf der Leitlinien für Bürgerbeteiligung werden vorgestellt

Am kommenden Dienstag, den 26. März 2019, wird ab 18:30 Uhr der Entwurf für „Leitlinien zur Bürgerbeteiligung“ im Ratssaal des Rathauses von Großpösna der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Mit den Leitlinien sollen erstmals verbindlich Verfahren und Qualitätskriterien für die Bürgerbeteiligung in der Gemeinde mit 5.000 Einwohnern im Leipziger Südosten festgelegt werden. Die Leitlinien für Bürgerbeteiligung wurden…

Planspiel „Kinderrechte im Verwaltungshandeln“
Die Regeldurchführung beginnt am 14. Februar mit der Stadt Hanau.

Für den Verein „Kinderfreundliche Kommunen e. V.“ haben wir in den vergangenen 2 Jahren ein neues Planspiel bzw. Simulationsworkshop zum Thema „Kinderrechte im Verwaltungs- handeln“ entwickelt. In diesem Jahr beginnt die Regeldurchführung. Den Auftakt macht am 14. Februar die Stadt Hanau. Mit Hilfe des Planspiels werden Planungs- und Verhandlungs- prozesse realitätsnah simuliert. Im vorliegenden Planspiel werden…

Vorankündigung: Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung
Band 4 erscheint am 7. März im oekom Verlag

Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u.a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das schafft mehr…

Download: Handreichungen zur Durchführung von Film- und Theaterabenden im Bereich Migration und Asyl

Unser Projekt „Mehr Toleranz und Offenheit gegenüber MigrantInnen im Altenburger Land“ endet zum Jahreswechsel. In über zwei Jahren konnten wir wertvolle Erfahrung sammeln, die wir gerne weitergeben wollen. Die Veranstaltungen und Themenabende konnte nur durch eine enge Kooperation, die stetige Unterstützung und das Interesse von Freiwilligen durchgeführt werden. Dafür wollen wir uns herzlich bedanken. Um…

Bürgerbeteiligung – ein mutiger Schritt in die Zukunft
Bericht zur Fachtagung am 25. Oktober 2018 in Leipzig

Am Donnerstag, den 25. Oktober, lud die Akademie für lokale Demokratie e.V. zur Mitteldeutschen Fachtagung zum Thema „Zukunft der Bürgerbeteiligung – Ideen, Wege und Herausforderungen für erfolgreiche Beteiligungsverfahren in kleineren und mittleren Kommunen“ in das Neue Rathaus in Leipzig ein. Neben Bürgerinnen und Bürgern waren Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Fachangestellte aus Stadt- und Gemeindeverwaltungen anwesend,…