Veranstaltungsanmeldung YouTube Newsletter
Link

Neuigkeiten

Wir sind wieder erreichbar
Störung der Telefonanlage wurde behoben

Nachdem wir nach unserem Umzug in die Mockauer Str. 67 in Leipzig telefonisch nicht erreichbar waren, wurde die defekten Telefonanlage heute endlich in Stand gesetzt. Wir sind nun wieder wie gewohnt unter +49 (0) 341 24994060 erreichen. Herzliche Grüße, Ihre ALD  

Bürgerversammlung in Großpösna
Entwurf der Leitlinien für Bürgerbeteiligung werden vorgestellt

Am kommenden Dienstag, den 26. März 2019, wird ab 18:30 Uhr der Entwurf für „Leitlinien zur Bürgerbeteiligung“ im Ratssaal des Rathauses von Großpösna der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Mit den Leitlinien sollen erstmals verbindlich Verfahren und Qualitätskriterien für die Bürgerbeteiligung in der Gemeinde mit 5.000 Einwohnern im Leipziger Südosten festgelegt werden. Die Leitlinien für Bürgerbeteiligung wurden…

Planspiel „Kinderrechte im Verwaltungshandeln“
Die Regeldurchführung beginnt am 14. Februar mit der Stadt Hanau.

Für den Verein „Kinderfreundliche Kommunen e. V.“ haben wir in den vergangenen 2 Jahren ein neues Planspiel bzw. Simulationsworkshop zum Thema „Kinderrechte im Verwaltungs- handeln“ entwickelt. In diesem Jahr beginnt die Regeldurchführung. Den Auftakt macht am 14. Februar die Stadt Hanau. Mit Hilfe des Planspiels werden Planungs- und Verhandlungs- prozesse realitätsnah simuliert. Im vorliegenden Planspiel werden…

Vorankündigung: Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung
Band 4 erscheint am 7. März im oekom Verlag

Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u.a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das schafft mehr…

Download: Handreichungen zur Durchführung von Film- und Theaterabenden im Bereich Migration und Asyl

Unser Projekt „Mehr Toleranz und Offenheit gegenüber MigrantInnen im Altenburger Land“ endet zum Jahreswechsel. In über zwei Jahren konnten wir wertvolle Erfahrung sammeln, die wir gerne weitergeben wollen. Die Veranstaltungen und Themenabende konnte nur durch eine enge Kooperation, die stetige Unterstützung und das Interesse von Freiwilligen durchgeführt werden. Dafür wollen wir uns herzlich bedanken. Um…

Bürgerbeteiligung – ein mutiger Schritt in die Zukunft
Bericht zur Fachtagung am 25. Oktober 2018 in Leipzig

Am Donnerstag, den 25. Oktober, lud die Akademie für lokale Demokratie e.V. zur Mitteldeutschen Fachtagung zum Thema „Zukunft der Bürgerbeteiligung – Ideen, Wege und Herausforderungen für erfolgreiche Beteiligungsverfahren in kleineren und mittleren Kommunen“ in das Neue Rathaus in Leipzig ein. Neben Bürgerinnen und Bürgern waren Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Fachangestellte aus Stadt- und Gemeindeverwaltungen anwesend,…

Einladung zur Theateraufführung „My Own Private Family Porn“
Aufführung: am 16.11.2018 um 15.30 Uhr im christlichen Spalatin-Gymnasium

Wir möchten herzlich zu einer Theateraufführung einladen!  Das Theaterstück trägt den Titel: My Own Private Family Porn – oder warum ich nie beim Familienduell mitmachen wollte. Uhrzeit: 15:30 Uhr Ort: Christliches Spalatin-Gymnasium, Altenburg (Aula) Aufgeführt wird das neue Theaterstück von der transkulturellen Theatergruppe ANDIWONDER. Die Gruppe probt und lebt in Leipzig und ist von und mit Geflüchteten und Schondagewesenen. Die Aufführung ist…

Aufsatz: Bürgerbeteiligung als Herzstück der Kommunalpolitik
Paul beleuchtet das Verhältnis zwischen Bürgerbeteiligung und Kommunalpolitik

»Kommunale Demokratie steht heute verstärkt im Spannungsfeld zwischen repräsentativer, direkter und kooperativer Demokratie«, davon ist Paul Renner überzeugt. In seinem Beitrag befasst er sich mit dem grundsätzlichen Verhältnis zwischen politischer Partizipation und Kommunalpolitik und zwischen den verschiedenen Formen der Demokratie. Renner macht deutlich, dass aktuell eine stärkere Öffnung der Kommunalpolitik hin zu mehr Kooperation und…

Aufsatz: Demokratie in unruhigen Zeiten!?
Peter beleuchtet rechtliche Rahmenbedingungen für Beteiligungsprozesse

„Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Frage, welche rechtlichen Rahmenbedingungen es auf der kommunalen Ebene braucht, damit sich kooperative, deliberative Beteiligungsprozesse bestmöglich entfalten können. Dies geschieht exemplarisch anhand von vier Beteiligungsmodellen: Bürgerantrag, Bürgerversammlung,1 Planfeststellung und Bauleitplanung (Quelle: Patze-Diordiychuk 2018: 355). Erschienen in: Sebastian Liebold, Tom Mannewitz, Madeleine Petschke, Tom Thieme (Hrsg.): Demokratie in unruhigen Zeiten, Seite…

Tagung und Workshops zum Thema „Heimat meistern“
am 17. Oktober 2018 in Altenburg

Die Zeit, in der das Hauptinteresse vieler Geflüchteter primär auf der Suche nach einer geeigneten Unterbringung oder auf Unterstützungsangeboten für den Spracherwerb lag, ist weitestgehend vorüber. Mittlerweile liegt der Fokus auf dem Aufbau einer eigenen Existenz, die vor allem auch frei von finanzieller staatlicher Unterstützung ist. Das ist nur durch das Erlernen eines Berufes oder…