Seminare YouTube Newsletter
Link

Neuigkeiten

Videoclips zum Bürgerbudget
Gute Ideen brauchen ein Budget!

Bürgerbudgets setzen darauf, dass Verwaltung, Politik und Bürgerschaft an einem Strang ziehen. Dadurch werden gesellschaftliche Mehrwerte und ganz neue Synergien sowie Entwicklungspotentiale geschaffen. Diese Botschaft bringt unser Emotion-Clip „Das Bürgerbudget“ auf den Punkt. Was ein Bürgerbudget hingegen genau ist und wie es funktioniert veranschaulicht unser Erklärvideo zum Bürgerbudget.

Noch freie Plätze für den Workshop: Engagementförderung – Lebendige Strukturen in der Kommune erhalten
Am 23. September, von 9 bis 15 Uhr, Online via Zoom

Das freiwillige Engagement der Bürger:innen leistet vor Ort einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Lebensqualität. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie die nötigen Strukturen und eine Kultur entwickeln können, in der sich freiwilliges Engagement nachhaltig entfalten kann. Darüber hinaus wird beleuchtet, worin die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Bürgerbeteiligung und …

Gesamtdokumentation erschienen: Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Gemeinde Großpösna und Beteiligungsprozess zur Zukunft der Magdeborner Halbinsel
Dreijähriges Modellprojekt findet mit der Gesamtdokumentation seinen Abschluss

Über drei Jahre hinweg, von 2018 bis 2021, begleiteten wir die Gemeinde Großpösna bei der Entwicklung von Leitlinien für Bürgerbeteiligung sowie bei der Umsetzung eines mehrstufigen Beteiligungsprozesses zur Zukunft der Magdeborner Halbinsel. Die Ergebnisse und Prozesse zur Diskussion der Leitlinien für Bürgerbeteiligung sowie …

Einladung zur Online-Kaffeerunde: Bürgerbudgets in Sachsen
Austausch und Impulse am 7. September 2021 um 14:00 Uhr auf Zoom

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und das Netzwerk Bürgerhaushalt laden Sie herzlich ein zum monatlichen Austausch über aktuelle Herausforderungen, Erfolge und Erfahrungen zum Thema Bürgerhaushalte und Bürgerbudgets. Die nächste Kaffeerunde findet am 7. September 2021 um 14:00 Uhr auf Zoom statt. In diesem Rahmen stellen wir als Akademie für Lokale Demokratie e. V. auch unser Projekt Bürgerbudgets in Sachsen vor.

So funktioniert ein Bürgerbudget
Kurz und bündig erklären wir dies in der Zeitschrift KOMMUNAL 07/08

Coole Möbel fürs Jugendzentrum, neue Spielplatzgeräte oder intelligente Mülleimer – Bürger können mit eigenen Ideen Projekte in ihrer Kommune ankurbeln. Peter Patze-Diordiychuk von der Akademie für Lokale Demokratie e. V. erläutert für KOMMUNAL das Konzept des Bürgerbudgets. Sie finden den Beitrag in der Ausgabe KOMMUNAL 07/08, auf Seite 62. 

Einladung: Zoom-Kaffeerunde zu Bürgerhaushalten und Bürgerbudgets
Austausch und Impulse jeden ersten Dienstag im Monat - Start am 1. Juni 2021, um 14:00 Uhr, auf Zoom

Die erste Kaffeerunde findet am 1. Juni 2021 um 14:00 Uhr auf Zoom statt. In diesem Rahmen stellen wir unser Projekt „Bürgerbudgets in Sachsen“ näher vor und gehen auf den sächsischen Koalitionsvertrag 2019 – 2024 ein, der u.a. auch die Förderung von Bürgerbudgets beinhaltet. Bei der ersten Veranstaltung stellt zudem das Team …

Es geht wieder los! Kampagne »Engagement macht stark!«
Hier anmelden zu unserem Seminar "Engagementförderung"!

Es geht wieder los! Am 3. Mai wurde der Engagementkalender der Kampagne »Engagement macht stark!« freigeschaltet. Wir sind dieses Jahr mit unserem Online-Seminar „Engagementförderung – Lebendige Strukturen in der Kommune erhalten“ dabei. Machen auch Sie Ihr Engagement sichtbar: Organisieren Sie eine Aktion im September, wie beispielsweise einen Tag der offenen Tür, eine Diskussionsveranstaltung, einen (Online-) Workshop, einen

Bürgerbudgets: Interview mit Dr. Carsten Herzberg
Ein Blick aus der Perspektive der Jugendbeteiligung

Dr. Carsten Herzberg – Projektmitarbeiter beim mitMachen e.V. in Potsdam – beleuchtet in diesem Interview das Thema Bürgerbudgets aus der Perspektive der Jugendbeteiligung. Die Jugend wird als eigene Zielgruppe oft unzureichend wahrgenommen und eingebunden. Mit dem Projekt „JUBU – Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets“ hat sich Herr Herzberg das Thema auf die Fahnen geschrieben und möchte aufzeigen, wie Jugendbeteiligung erfolgreich gelingen kann. Im Interview …

Unterstützung bei der Umsetzung einer aktivierenden Befragung aller sächs. Kommunen zum Thema Bürgerbudgets in Sachsen
Die Ausschreibungsfrist endet am 3. März 2021, um 18 Uhr

Wir suchen einen Dienstleister, der uns bei der Planung, Vorbereitung, Umsetzung und Auswertung einer aktivierenden Befragung (online und offline) der 419 sächsischen Städte und Gemeinden zum Thema Bürgerbudgets unterstützt. In den Kommunen sind die Entscheidungsträger zu befragen, also die Bürgermeister, Verwaltungsmit- arbeiter, Gemeinde- und Stadträte. Pro Kommune werden sechs Fragebögen …

Studie zum Thema „Bürgerbudgets in Deutschland“ erschienen
Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements

Bürgerbudgets und -haushalte als Instrument politischer Teilhabe erfreuen sich steigender Beliebtheit in deutschen Kommunen. Nachdem diese Angebote bereits in den letzten Jahrzehnten weltweit starke Verbreitung fanden, haben sie sich in jüngerer Zeit in vielen deutschen Städten und Gemeinden etabliert (Bürgerhaushalt.org 2018: 5). Die mit der Einführung von …