Seminare YouTube Newsletter
Link

Neuigkeiten

Wissensdatenbank zur lokalen Demokratie wieder online
Verbesserte und erweiterte Funktionen für Modelle, Methoden und Normen

Ab sofort ist die Wissensdatenbank der Akademie für lokale Demokratie wieder online. Für den inhaltlichen Ausbau und die Pflege der Datenbank wird zukünftig unser neuer Mitarbeiter Paul Renner aus Stuttgart zuständig sein. Sie haben Fragen oder Anregungen? Bitte setzen Sie sich mit ihm in Verbindung. Bitte haben Sie mit uns Geduld, wenn Sie noch auf weiße Flecken stoßen. Wir erbringen diese Dienstleistung für Sie im Ehrenmat. Schauen Sie dennoch regelmäßg vorbei, wir aktualisieren und erweitern das Angebot wöchentlich.

Lokale Demokratie in Sachsen
Forschungsbericht zur landesweiten Befragung erschienen

Wie funktioniert die lokale Demokratie in Sachsen? Welche Bedeutung haben die Parteien in der sächsischen Kommunalpolitik? Wie arbeiten die Bürgermeister und Räte? Welche Einstellungen haben die führenden sächsischen Kommunalpolitiker gegenüber der Parteipolitisierung von Kommunalpolitik? Was halten sie von Bürgerbeteiligung? Diesen Fragen geht dieser Forschungsbericht nach. Präsentiert werden die wichtigsten Ergebnisse einer Befragung von 700 Kommunalpolitikern im Freistaat Sachsen im Frühjahr 2014.

Symposium: Zwei Jahrzehnte Sächsische Gemeindeordnung
Potentiale und Grenzen für die lokale Demokratie

Die Akademie für lokale Demokratie e.V. richtet in Kooperation mit dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Werner J. Patzelt an der Technischen Universität Dresden am 12. November 2014 ein Symposium mit dem Titel »Zwei Jahrzehnte Sächsische Gemeindeordnung – Potentiale und Grenzen für die lokale Demokratie« aus. Thema ist das Verhältnis von Gemeindeordnung und lokaler Demokratie, das aus praktischer wie wissenschaftlicher Sicht durch Vorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchtet wird.

Seminarherbst Bürgerbeteiligung: 17 Seminare in 13 Städten
Bürgerhaushalte, Einwohnerversammlungen & Co. freuen sich auf Ihre Teilnahme

Empirische Befunde legen nahe, dass die Bürger heute vielfach zeitlich befristete, projektorientierte sowie thematisch begrenzte Formen politischer Beteiligung suchen. Studien zu sozialem Engagement aber auch zu politischer Beteiligung erheben regelmäßig eine hohe Bereitschaft der Bürger, sich in dieser Form gestaltend für die Gesellschaft zu engagieren. Allerdings besteht in verschiedenen Kommunen noch ein Mangel an Erfahrung und Fachwissen in diesem Bereich. Die Verwaltungen sind oft nicht in der Lage, proaktiv …

2. Auflage erschienen: Bürgerbeteiligung vor Ort
Sechs Methoden für eine partizipative Kommunalentwicklung

Bürgerbeteiligung bietet vielfältige Chancen für eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung. Doch wie lassen sich die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger identifizieren und ihre zahlreichen Ideen strukturiert sammeln? Wie können in der Kommune gemeinsam Visionen und Aktionspläne entwickelt werden? Wie lassen sich abweichende kommunale Interessen integrieren und Konflikte zwischen zweioder mehreren Parteien lösen? Ausgehend von diesen Fragen stellt die Arbeitshilfe neue und erprobte …

Innovative teaching: Open Space English
Best practices from China: Our workshop is now also available for German schools

Progress in studying English is hardly achievable without developing an ability to word your own thoughts and ideas as language study is aimed at ensuring successful communication. Open Space English is an excellent way to discuss a genuine concern to all those involved, it stimulates creative thinking, and encourages students to speak freely. Due to the fact that this interactive large-group brainstorming works almost without any procedural limitations its output regularly proves to be highly innovative.Consequently, Open Space English …

Neuer Lehrauftrag: Professionelles Verwaltungshandeln
Von der Ordnungskommune zur Bürgerkommune

Dr. Peter Patze-Diordiychuk übernimmt neuen Lehrauftrag an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern. Die Lehrveranstaltung „Professionelles Verwaltungshandeln – Von der Ordnungskommune zur Bürgerkommune“ greift aktuelle Entwicklungen auf, die die herkömmliche Arbeitsweise und Strukturen kommunaler Verwaltungspraxis herausfordern. Veränderungsdruck erzeuen z.B. der wachsende Zwang zur Zusammenarbeit mit privaten Partnern (public-private-partnership), sich …

Lokale Demokratie im Erzgebirgskreis
Bericht zur Befragung der (Ober-)Bürgermeister und Fraktionsvorsitzenden

Im Vergleich mit älteren Untersuchungen der Ratsarbeit in baden-württembergischen und nordrhein-westfälischen Gemeinden zeigt sich, dass die Kommunalpolitik in den Gemeinden des Erzgebirgskreises extrem konkordanzdemokratisch geprägt ist (vgl. Holtkamp 2008: 184; 222f.; Holtkamp 2012: 199). Dies gilt sowohl für die normativen Präferenzen der (Ober- ) Bürgermeister und Fraktionsvorsitzenden gegenüber einer Parteipolitisierung …