Bedarf an Fort- und Weiterbildungen im Themenbereich Bürgerbeteiligung und Engagement

Kurzbericht zur landesweiten Befragung in Sachsen erschienen8. Februar 2015

1. Über den Bericht

Grundlage des Berichts sind Daten aus dem Projekt „Gemeinsam Brücken bauen – Kommunale Bürgerbeteiligung stärken“, welches durch das Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ gefördert wurde. Mittels einer landesweiten Befragung und der Evaluation unserer Projektseminare wurde eruiert, an welchen konkreten Fort- und Weiterbildungsangeboten im Themenfeld Bürgerbeteiligung und Engagement die Verwaltungen, die Politik und die Bürger sächsischer Kommunen interessiert sind. Während die landesweite Befragung sich an kommunale Politiker in führender Position richtete (Bürgermeister und Fraktionsvorsitzende), nahmen an den Seminaren und den abschließenden Evaluationsbefragungen Kommunalbedienstete, -politiker, Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen (Vereine, Initiativen etc.) und einzelne Bürger teil.

Der Kurzbericht ist über folgenden Link als Download verfügbar: Bedarf an Fort- und  Weiterbildungen im Themenbereich Bürgerbeteiligung

2. Fazit des Berichts

Mit Blick auf die Evaluation in den Seminaren wird deutlich, dass Personen, die wie im Fall unserer Einführungsseminare, bereits an entsprechenden Veranstaltungen teilnahmen, insbesondere an weiterführenden Formaten (Verfahren, Leitbilder/Satzungen, Methoden) interessiert sind. Im Gegensatz dazu interessieren sich die kommunalen Entscheidungsträger, die außerhalb dieses Kontexts befragt wurden, insbesondere für das Themenfeld Förderung von Engagement und Ehrenamt.

Im Gesamtblick ist ein grundlegendes Interesse an den abgefragten Themenbereichen festzustellen, welches sich sowohl bei der Befragung kommunaler Entscheidungsträger als auch bei der Befragung von Seminarteilnehmern widerspiegelt. Auch wenn die Befragten durchschnittlich an zwei Seminaren pro Jahr teilnehmen, zeigt das zugleich bekundete Interesse an den entsprechenden Themen, dass es sinnvoll ist, weiterführende Formate zu entwickeln und im Portfolio der kommunalen Studieninstitute und anderen Trägern der politischen Bildung vorzuhalten.

Mit Blick auf die möglichen Zielgruppen hat sich in unserer Seminarpraxis zudem gezeigt, dass ein Bildungsformat, welches Verwaltung, Politik und (organisierte) Bürger zu Diskussionen zusammenführt, absichert, dass alle Beteiligten von den verschiedenen Sichtweisen auf die Themenfelder Bürgerbeteiligung und Engagement profitieren. Zudem ermöglichte dieser breite Zielgruppenansatz zum Teil erst das Zustandekommen entsprechender Seminare durch das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl.

Kontakt

Ihre E-Mail wurde erfolgreich versendet. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.