Seminare YouTube Newsletter
Link

Neuigkeiten

Projektmanager/in im Themenbereich Flüchtlinge, Migration und Integration
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen. Wir nehmen keine Bewerbungen mehr an!

Zu Ihren Aufgaben zählen die Planung, Durchführung und Berichtfassung für das Projekt „Mehr Toleranz und Offenheit gegenüber Migrantinnen und Migranten im Erzgebirgskreis“ sowie die eigenständige Übernahme von Moderations- und Beratungstätigkeiten für Kommunen zu Fragen nachhaltiger Kommunalentwicklung …

Stollberg Auftaktveranstaltung

Stollberg bringt neue Projektideen und Kooperationen für die Stadtentwicklung auf den Weg
Auftaktveranstaltung zum Projekt Demografie und bürgernahe Politik in Stollberg

Am 19.11.2015 fand im Bürgergarten der Stadt Stollberg die Auftaktveranstaltung zum Beteiligungsprojekt „Demografie und bürgernahe Politik in Stollberg“ statt. Ziel der Veranstaltung war es, Projektideen zu finden, die die Stadtquartiere Stollbergs noch lebenswerter machen sollen. Zahlreiche Projektideen wurden dabei von …

Planspiel Mansfeld-Südharz

Jugendliche aus vier Schulen werden zu Kreistagsabgeordneten
Vorbereitungen für das Planspiel Jugendkreistag im Landkreis Mansfeld-Südharz laufen

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 in Gymnasien sowie der Klassenstufe 9 in Sekundarschulen sind ab sofort aufgerufen, sich aktiv im Planspiel Jugendkreistag einzubringen. Das Planspiel erklärt den Jugendlichen die Funktion des Kreistages, zeigt ihnen die Arbeit der Ausschüsse und den Ablauf einer Kreistagssitzung bevor Schülerinnen und Schüler selbst zum Abgeordneten im Jugendkreistag werden können.

Beteiligungsmodell Stollberg

Neues Beteiligungsprojekt in Stollberg
Demografie und bürgernahe Politik in der Großen Kreisstadt Stollberg

Intention und Leitziel des Projektes „Demografie und bürgernahe Politik in Stollberg“ ist es, die negativen Folgen des demografischen Wandels im Stadtgebiet zu reduzieren. Insgesamt geht also darum, eine lokale konzeptionelle Beteiligungsstrategie zur besseren Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels zu erarbeiten, zu vertiefen und später anzupassen. Dafür soll v.a. systematisch die Kommunikation zwischen der Bevölkerung, Politik und Verwaltung verbessert werden. Es geht um eine höhere Identifikation der Bürgerschaft …

Projektmanager/in für nachhaltige Kommunalentwicklung, Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen!

Zu Ihren Aufgaben zählen die Planung, Durchführung und Berichtfassung für die Projekte „Planspiel Jugendkreistag – Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht gestalten“ im Landkreis Mansfeld-Südharz und „Demografie und bürgernahe Politik in der Großen Kreisstadt Stollberg“. Ferner übernehmen Sie eigenständig Moderations- und …

Neues Projekt: Planspiel Jugendkreistag im Landkreis Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt)
Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen

Das Projekt „Planspiel Jugendkreistag – Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen“ möchte zu einer nachhaltigen Entwicklung der Landkreise in Sachsen-Anhalt und Deutschland beitragen. Junge Menschen erhalten die Möglichkeit, mit Blick auf relevante Fragen der Kreisentwicklung ihre Bedürfnisse und Sichtweisen untereinander und gegenüber den kommunalpolitischen Entscheidungsträgern zu artikulieren und zu …

Aus der Praxis: Einwohnerversammlung in Oelsnitz/Erzgeb.
Einwohnerversammlungen können in vielerlei Hinsicht positive Impulse setzen

Gut moderierte Bürgerversammlungen fördern vier Kernprozesse: Die Methode bietet Verwaltung und Politik eine einfache Plattform, um die Öffentlichkeit über Entwicklungen, Planungsansätze sowie getroffene Entscheidungen detailliert zu unterichten. Die Tagungsform ermöglicht es, spezifische Themen intensiv zu diskutieren. Auf diesem Wege lassen sich Ideen, Einwände, Bedürfnisse und Wünsche der Bürger für Beschlussfassungen in den Stadt- und Gemeinderäten detailreich erfassen. Auf Einwohnerversammlungen lassen …

Autoren gesucht: Bürgerbeteiligung erfolgreich moderieren
Band 1: Techniken und Methoden für die Groß- und Kleingruppenmoderation

Sichten wir die deutschsprachige Literatur zum Thema „Planung und Moderation von Beteiligungsprozessen“, dann fällt auf, dass viel zu Kommunikationsmethoden für größere Gruppen (z.B. Zukunftskonferenz oder Planungszelle) geforscht und publiziert wurde. Um erfolgreich Beteiligungsprozesse moderieren zu können, brauchte es jedoch weitere Techniken, Instrumente und Werkzeuge. Diese sind bisher nicht systematisch über eine Publikation erschlossen worden. Dieser Aufgabe widmet sich dieser Sammelband, der …

2015: Neue Seminartermine zum Thema Bürgerbeteiligung
Bürgerhaushalte, Einwohnerversammlungen & Co. freuen sich auf Ihre Teilnahme

Empirische Befunde legen nahe, dass die Bürger heute v.a. zeitlich befristete, projektorientierte sowie thematisch begrenzte Formen politischer Beteiligung suchen. Studien zu sozialem Engagement aber auch zu politischer Beteiligung stellen regelmäßig eine hohe Bereitschaft der Bürgerschaft fest, sich in dieser Form gestaltend für die Gesellschaft zu engagieren. Allerdings mangelt es in zahlreichen Kommunen noch an Erfahrung und Fachwissen in diesem Bereich. Aus diesem Grunde bieten wir auch in 2015 wieder …

Bedarf an Fort- und Weiterbildungen im Themenbereich Bürgerbeteiligung und Engagement
Kurzbericht zur landesweiten Befragung in Sachsen erschienen

Im Gesamtblick ist ein grundlegendes Interesse an den abgefragten Themenbereichen festzustellen, welches sich sowohl bei der Befragung kommunaler Entscheidungsträger als auch bei der Befragung von Seminarteilnehmern widerspiegelt. Auch wenn die Befragten durchschnittlich an zwei Seminaren pro Jahr teilnehmen, zeigt das zugleich bekundete Interesse an den entsprechenden Themen, dass es sinnvoll ist, weiterführende …