Veranstaltungsanmeldung YouTube Newsletter
Link

Neuigkeiten

Projektmanager/in für nachhaltige Kommunalentwicklung, Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen!

Zu Ihren Aufgaben zählen die Planung, Durchführung und Berichtfassung für die Projekte „Planspiel Jugendkreistag – Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht gestalten“ im Landkreis Mansfeld-Südharz und „Demografie und bürgernahe Politik in der Großen Kreisstadt Stollberg“. Ferner übernehmen Sie eigenständig Moderations- und …

Neues Projekt: Planspiel Jugendkreistag im Landkreis Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt)
Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen

Das Projekt „Planspiel Jugendkreistag – Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen“ möchte zu einer nachhaltigen Entwicklung der Landkreise in Sachsen-Anhalt und Deutschland beitragen. Junge Menschen erhalten die Möglichkeit, mit Blick auf relevante Fragen der Kreisentwicklung ihre Bedürfnisse und Sichtweisen untereinander und gegenüber den kommunalpolitischen Entscheidungsträgern zu artikulieren und zu …

Aus der Praxis: Einwohnerversammlung in Oelsnitz/Erzgeb.
Einwohnerversammlungen können in vielerlei Hinsicht positive Impulse setzen

Gut moderierte Bürgerversammlungen fördern vier Kernprozesse: Die Methode bietet Verwaltung und Politik eine einfache Plattform, um die Öffentlichkeit über Entwicklungen, Planungsansätze sowie getroffene Entscheidungen detailliert zu unterichten. Die Tagungsform ermöglicht es, spezifische Themen intensiv zu diskutieren. Auf diesem Wege lassen sich Ideen, Einwände, Bedürfnisse und Wünsche der Bürger für Beschlussfassungen in den Stadt- und Gemeinderäten detailreich erfassen. Auf Einwohnerversammlungen lassen …

Autoren gesucht: Bürgerbeteiligung erfolgreich moderieren
Band 1: Techniken und Methoden für die Groß- und Kleingruppenmoderation

Sichten wir die deutschsprachige Literatur zum Thema „Planung und Moderation von Beteiligungsprozessen“, dann fällt auf, dass viel zu Kommunikationsmethoden für größere Gruppen (z.B. Zukunftskonferenz oder Planungszelle) geforscht und publiziert wurde. Um erfolgreich Beteiligungsprozesse moderieren zu können, brauchte es jedoch weitere Techniken, Instrumente und Werkzeuge. Diese sind bisher nicht systematisch über eine Publikation erschlossen worden. Dieser Aufgabe widmet sich dieser Sammelband, der …

2015: Neue Seminartermine zum Thema Bürgerbeteiligung
Bürgerhaushalte, Einwohnerversammlungen & Co. freuen sich auf Ihre Teilnahme

Empirische Befunde legen nahe, dass die Bürger heute v.a. zeitlich befristete, projektorientierte sowie thematisch begrenzte Formen politischer Beteiligung suchen. Studien zu sozialem Engagement aber auch zu politischer Beteiligung stellen regelmäßig eine hohe Bereitschaft der Bürgerschaft fest, sich in dieser Form gestaltend für die Gesellschaft zu engagieren. Allerdings mangelt es in zahlreichen Kommunen noch an Erfahrung und Fachwissen in diesem Bereich. Aus diesem Grunde bieten wir auch in 2015 wieder …

Bedarf an Fort- und Weiterbildungen im Themenbereich Bürgerbeteiligung und Engagement
Kurzbericht zur landesweiten Befragung in Sachsen erschienen

Im Gesamtblick ist ein grundlegendes Interesse an den abgefragten Themenbereichen festzustellen, welches sich sowohl bei der Befragung kommunaler Entscheidungsträger als auch bei der Befragung von Seminarteilnehmern widerspiegelt. Auch wenn die Befragten durchschnittlich an zwei Seminaren pro Jahr teilnehmen, zeigt das zugleich bekundete Interesse an den entsprechenden Themen, dass es sinnvoll ist, weiterführende …

Wissensdatenbank zur lokalen Demokratie wieder online
Verbesserte und erweiterte Funktionen für Modelle, Methoden und Normen

Ab sofort ist die Wissensdatenbank der Akademie für lokale Demokratie wieder online. Für den inhaltlichen Ausbau und die Pflege der Datenbank wird zukünftig unser neuer Mitarbeiter Paul Renner aus Stuttgart zuständig sein. Sie haben Fragen oder Anregungen? Bitte setzen Sie sich mit ihm in Verbindung. Bitte haben Sie mit uns Geduld, wenn Sie noch auf weiße Flecken stoßen. Wir erbringen diese Dienstleistung für Sie im Ehrenmat. Schauen Sie dennoch regelmäßg vorbei, wir aktualisieren und erweitern das Angebot wöchentlich.

Lokale Demokratie in Sachsen
Forschungsbericht zur landesweiten Befragung erschienen

Wie funktioniert die lokale Demokratie in Sachsen? Welche Bedeutung haben die Parteien in der sächsischen Kommunalpolitik? Wie arbeiten die Bürgermeister und Räte? Welche Einstellungen haben die führenden sächsischen Kommunalpolitiker gegenüber der Parteipolitisierung von Kommunalpolitik? Was halten sie von Bürgerbeteiligung? Diesen Fragen geht dieser Forschungsbericht nach. Präsentiert werden die wichtigsten Ergebnisse einer Befragung von 700 Kommunalpolitikern im Freistaat Sachsen im Frühjahr 2014.

Symposium: Zwei Jahrzehnte Sächsische Gemeindeordnung
Potentiale und Grenzen für die lokale Demokratie

Die Akademie für lokale Demokratie e.V. richtet in Kooperation mit dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Werner J. Patzelt an der Technischen Universität Dresden am 12. November 2014 ein Symposium mit dem Titel »Zwei Jahrzehnte Sächsische Gemeindeordnung – Potentiale und Grenzen für die lokale Demokratie« aus. Thema ist das Verhältnis von Gemeindeordnung und lokaler Demokratie, das aus praktischer wie wissenschaftlicher Sicht durch Vorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchtet wird.

Seminarherbst Bürgerbeteiligung: 17 Seminare in 13 Städten
Bürgerhaushalte, Einwohnerversammlungen & Co. freuen sich auf Ihre Teilnahme

Empirische Befunde legen nahe, dass die Bürger heute vielfach zeitlich befristete, projektorientierte sowie thematisch begrenzte Formen politischer Beteiligung suchen. Studien zu sozialem Engagement aber auch zu politischer Beteiligung erheben regelmäßig eine hohe Bereitschaft der Bürger, sich in dieser Form gestaltend für die Gesellschaft zu engagieren. Allerdings besteht in verschiedenen Kommunen noch ein Mangel an Erfahrung und Fachwissen in diesem Bereich. Die Verwaltungen sind oft nicht in der Lage, proaktiv …