Seminare YouTube Newsletter
Link

Neuigkeiten

Einladung zum Seminar „Bürgerbeteiligung auf der kommunaler Ebene“ in Borna

Im Rahmen des Projektes „kommunale Beteiligungskultur stärken – Entwicklung nachhaltiger Bürgerbeteiligungskonzepte“ findet diesen Samstag (30.09) zwischen 10 bis 15 Uhr im Foyer des Stadtkulturhauses Borna ein Seminar statt, um der Verwaltung, Politik und Bürgerschaft mehr Orientierung im Handlungsfeld „Bürgerbeteiligung“ zu geben. Das Seminar richtet sich an in erster Linie interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunalpolitikerinnen und…

Petitionsrecht 4.0 – Mehr Dialog, mehr digitale Beteiligung
#openDemokratie

Bitte aktivieren Sie JavaScript und laden die Seite neu. Falls die Petition hier nicht erscheinen sollte, gelangen Sie über folgenden Link dorthin: Hier geht es zur Petition

Filmaufführung und Diskussion mit dem SV Osterland Lumpzig

Nächste Woche ist es soweit: Wir geben den Anstoß für vier großartige Film- und Diskussionsabende im Landkreis Altenburger Land. Wir zeigen beim ersten Termin, was Migration und Sport miteinander gemein haben können und welche Rolle Migration im Altenburger Land spielt. Den Anpfiff gibt der SV Osterland Lumpzig am Freitag, 01.09.2017, 18 Uhr. Hier geht es zum Event bei Facebook! Lumpzig? Kleiner Dorf-Fußballclub im Nirgendwo? Weit gefehlt! Ein transnationales Team kickt hier mit Leidenschaft und gegen Vorurteile.

Fachtag: Einmischen, mitmischen, verändern – Jugendbeteiligung nachhaltig gestalten
Einladung zum Fachtag am 12. September in Leipzig

Nachdem das Projekt „Planspiel Jugendkreistag“ im vergangenen Schuljahr erfolgreich im Landkreis Mansfeld-Südharz durchgeführt wurde, bereiteten sich dieses Jahr 50 Schüler und Schülerinnen aus dem Leipziger Muldenland auf die Jugendkreistagssitzung vor. Das Projekt möchte zu einer nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen und bietet Anknüpfungspunkte für langfristige Vorhaben wie z.B. ein …

Mit großen Schritten schreitet unser Projekt für ein buntes Altenburger Land voran!
Wir freuen uns sehr über die vielen Fortschritte

Zum Einen hat die Webseite das Licht der Welt erblickt und wird ab sofort von uns mit Inhalten gefüttert. Zum Anderen konnten wir für die Ausstellung die großartige und erfahrene Fotografin Betty Pabst gewinnen, die die Theatergruppe bei der Erarbeitung des Stücks bereits begleitet. Die Ausstellung wird ab Herbst 2017 in Altenburg zu sehen sein und kann…

Austellung zum Ausleihen: My life and my wishes
Die Ausstellung kann kostenfrei bei uns ausgeliehen werden. Auf acht Schautafeln gewähren Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung Einblicke in ihre Träume.

Welche Vorstellungen habe ich von meiner Zukunft? Welche Wünsche und Träume habe ich? Wie nah bin ich in meinem Alltag an diesen Träumen? Über diese wichtigen Lebensfragen haben sich letztes Jahr im Rahmen eines Projektes der Akademie für lokale Demokratie (ALD) „Medial zusammenwachsen“ zehn Jugendliche aus dem Erzgebirgskreis ausgetauscht. Die Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrungen…

Einladung zum Workshop
„Nach dem Planspiel ist vor dem Planspiel“

Was wäre das Leipziger Land ohne das Engagement von Jugendlichen? Eine ganzheitliche Gemeinwesenarbeit ist ohne die direkte Partizipation junger Menschen nicht denkbar. Angesichts des demografischen Wandels ist es besonders im ländlichen Raum wichtig, dass sich alle aktiv an der Gestaltung ihres Gemeinwesens beteiligen und Initiative zeigen. Um auch Jugendlichen eine Stimme zu geben, kommt es…

„Bürgermeister haben bei Wahl moralisch versagt.“
Studentin untersucht "Wahl-Tricks" von Bürgermeistern in Sachsen

Marcel Schmidt aus Stollberg, Horst Kretzschmann aus Auerbach, Hans-Ludwig Richter aus Oelsnitz: Sie alle traten als Rathauschefs einst zu Gemeinderatswahlen an – mit unlauteren Zielen, so der Vorwurf einer Studentin, die in ihrer wissenschaftlichen Arbeit den Wahl-Trick in Sachsen untersucht hat. Juliane Voigt ist Studentin der Hochschule Meißen, hat sich in ihrer Bachelor-Arbeit die Bürgermeister…

Ausstellung „Medial Zusammenwachsen“
Vom 10.05 bis 19.05 beim KOLLEKTIV-Festival Leipzig zu sehen

Die Idee: Mit Jugendlichen mit und ohne Fluchtbiografie an einem Projekt zu arbeiten, bei dem kulturelle Unterschiede keine Rolle spielen. In dem Projekt ging es u. a. um Wünsche an die Aufnahmegesellschaft und persönliche Zukunftsvisionen. Aus den Ergebnissen entstanden die Motivideen für die Fotografien. Unsere Mitarbeiterin Bea Tholen führt  zum Abschluss durch ihre Ausstellung. Sie…

Mit den wachsenden Aufgaben steigt auch der Personalbedarf
Wir bauen unsere Strukturen um und aus!

Neue, größere Büroräume haben wir im Februar 2017 bezogen – nun stehen wichtige personelle Änderungen an. Christian Aurich, bisher ehrenamtlich als Finanzvorstand tätig, wechselt als Betriebswirt hauptamtlich in den Verein und baut den Bereich Finanzbuchhaltung und Controlling aus. Ferner wird er zukünftig inhaltliche Aufgaben als Projektassistent übernehmen. Sandra Dietzel ist ganz neu als Projektmanagerin dabei…