Seminare YouTube Newsletter
Link

Neuigkeiten

Projektbroschüre – Interkulturelle Öffnung
Ab sofort ist unsere Projektbroschüre online und offline verfügbar

Im Jahr 2017 haben wir das Projekt „Interkulturelle Öffnung als Beitrag zur Entwicklung einer Willkommenskultur im ländlichen Sachsen “ durchgeführt. Leitziel dieses Projekts war die Etablierung einer nachhaltigen Willkommens- und Anerkennungskultur in sozialen Einrichtungen im ländlichen Sachsen. Im Rahmen von systemischen Prozessbegleitungen und Fortbildungen, wurden langfristige Entwicklungen hin zur Interkulturellen Öffnung bei den Einrichtungen sozialer Dienste…

Madschnùn Lailà – Fotoausstellung zum Thema Migration wandert durch das Altenburger Land
Unsere Fotoausstellung ist ab heute im Rathaus in Schmölln zu sehen

Ab heute ist die Fotoausstellung Madschnùn Lailà – Die Erarbeitung eines Theaterstückes fotografisch festgehalten – im Rathaus in Schmölln zu besichtigen. Die Fotoausstellung ist begleitend zur Entwicklung des Theaterstückes „Madschnùn Lailà “, was seine Premiere im Mai 2018 hatte, entstanden. Im Theaterstück wirken Menschen mit und ohne Fluchterfahrungen in Altenburg-Nord mit. Das Theaterstück ist unter…

Projektvideo – Generationsgrenzen überwinden
Ab sofort ist unser Projektvideo online verfügbar

Ab sofort ist unser Projektvideo zum Projekt  „Generationsgrenzen überwinden – Kleingärten als Begegnungsorte für Jung und Alt. Lösungsansätze für die Bewältigung demografischer Herausforderungen“ online verfügbar. Im Jahr 2017 wurden in Chemnitz und in Oelsnitz (Erzgebirge) aus Jugendlichen und Senioren zwei Projektgruppen gegründet, die je einen leerstehenden Garten gemeinsam wieder nutzbar machten und bewirtschafteten. Die Arbeiten der Projektgruppen…

Fotoausstellung „Madschnùn Lailà“ öffnet am 26.04.2018 in der Altenburger Sparkasse
Madschnùn Lailà - Die Erarbeitung eines Theaterstückes fotografisch festgehalten

Am Donnerstag den 26.4.2018 wird 16 Uhr die Fotoausstellung Madschnùn Lailà in der Sparkasse am Kornmarkt 1 in Altenburg eröffnet. Inhalt der Fotoausstellung ist die Entstehung des integrativen Theaterprojektes Madschnùn Lailà. Unter der Leitung von Ivy Bieber arbeiten Menschen mit und ohne Fluchterfahrungen gemeinsam seit Mai 2017 an dem Stück, welches das „anders sein“ aufgreift. Premiere…

Projektbroschüre – Generationsgrenzen überwinden
Ab sofort ist unsere Projektbroschüre online und offline verfügbar

Ab sofort ist unsere Broschüre zum Projekt  „Generationsgrenzen überwinden – Kleingärten als Begegnungsorte für Jung und Alt. Lösungsansätze für die Bewältigung demografischer Herausforderungen“ online verfügbar. Im Jahr 2017 wurden in Chemnitz und in Oelsnitz (Erzgebirge) aus Jugendlichen und Senioren zwei Projektgruppen gegründet, die je einen leerstehenden Garten gemeinsam wieder nutzbar machten und bewirtschafteten. Die Arbeiten der…

Lenkungsgruppe in Altenburg gegründet
Auch 2018 werden wieder tolle Aktionen geplant!

Im Jahr 2018 möchten wir weitere Veranstaltungen planen und durchführen, um Einheimische und Flüchtlinge in den Austausch miteinander zu bringen. Angedacht sind verschiedene Theater- und Filmabende. Außerdem wird eine Fotoausstellung – die letztes Jahr entstanden ist – durch Altenburg und dem Umland touren. Es wird eine Fachtagung geben und wir möchten die aktuelle Internetseite weiterentwickeln.…

Anna und Hakim: Es war ein diskussionsreicher Theaterabend
Zum Umgang mit Fremdenfeindlichkeit und für mehr Toleranz

Am 30.01.2018 fand in der Volkshochschule ein Theaterabend der besonderen Art statt. Die Akademie für Lokale Demokratie hatte eingeladen zur Inszenierung „Anna & Hakim“. „Anna& Hakim“ stehen exemplarisch für 2 Personen, die Rassismuserfahrungen im Alltag erleben und diesen scheinbar ohnmächtig gegenüberstehen. Anna, die Deutsche und Hakim, der Flüchtling. In den ersten 30 Minuten des Abends…

Unsere Projekte 2018
Ins Jahr 2018 starten wir mit vier spannenden Projekten

In diesem Jahr haben wir Projekte aus den Themenbereichen „Bürgerbeteiligung“, „demographischer Wandel“, „Migration und Integration“ sowie „Regional- und Kommunalentwicklung“. Unser Projekt aus dem Bereich Bürgerbeteiligung „Quo vadis kommunale Bürgerbeteiligung? Etablierung nachhaltiger Beteiligungsmodelle in Sachsen“ ist das Folgeprojekt zu unserem Projekt „Kommunale Beteiligungskultur stärken – Entwicklung nachhaltiger Bürgerbeteiligungskonzepte“ an. Im Jahr 2017 haben wir mit den…

Online-Beteiligung: Technik, die begeistert?
Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung – Band 3 kann jetzt bei uns bestellt werden

Im dritten Band des Methodenhandbuchs Bürgerbeteiligung widmen wir uns der Online-Partiziaption. Viele Menschen lassen sich über das Internet gezielter aktivieren und einbinden als über Präsenzveranstaltungen, denn die Beteiligung kann so ortsunabhängig, anonym und weitgehend spontan erfolgen. Online-Methoden ermöglichen auch außerhalb von Präsenzphasen einen inhaltlichen Austausch und bieten Anwendungsmöglichkeiten, die offline so nicht möglich sind –…

Einladung: Anna & Hakim – Ein Theaterdialog am 30.01.2018
Aufführung: am 30.01.2018 um 18-20 Uhr in der Volkshochschule Altenburger Land

Aufführung: am 30.01.2018 um 18-20 Uhr in der Volkshochschule Altenburger Land (Hospitalplatz 6) Der Eintritt ist kostenfrei. Die Inszenierung „Anna & Hakim“ ist ein Forumtheaterstück. Es lädt ein zum gemeinsamen Dialog. Die Bühne dient der Probe für die Wirklichkeit und bezieht ihr Publikum mit ein. Bei dem Theaterstück geht es um Begegnung, Toleranz und Liebe. Der Inhalt des Stückes ist aus den eigenen Geschichten,…