Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung

5 Sammelbände für die kommunale Praxis

Projektzeitraum: Januar 2015 - Dezember 2020
Projektort: Deutschland
Projektträger: Akademie für lokale Demokratie e.V.
Projektförderung: Freistaat Sachsen, Land Sachsen-Anhalt, LEADER

Der Sammelband »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« besteht aus fünf Bänden, die alle bis Ende 2020 vorliegen und im oekom Verlag erscheinen. Die Publikationen richten sich an folgende Zielgruppen:

  • Kommunalverwaltungen (Gemeinden, Städte und Landkreise);
  • Personen, die als Berater und Moderatoren Beteiligungsprozesse begleiten;
  • Akteure aus der Kommunalpolitik (Mandatsträger, Parteipolitiker) sowie
  • kommunale Vereine, Bürgerinitiativen und Verbände.

Ein zentrales Anliegen der fünf Bände ist es, den gesamten Beteiligungsprozess in den Blick zu nehmen, indem ein breites Set an Methoden vorgestellt wird, die von der Auftragsklärung bis zur Ergebnis- und Lerntransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung nicht aussparen. Folgende Überlegungen haben uns zum Konzept dieses Sammelbandes geführt.

Band 1 (2017): Zu Beginn eines Beteiligungsprozesses muss der Auftrag geklärt werden, denn eine gut vorbereitete und ausgeführte Auftragsklärung entscheidet zu einem Drittel über den Beteiligungserfolg (Faustformel). U. a. gilt es zu klären: Welche Ziele sollen erreicht werden? Welche Akteure und Ressourcen brauchen wir hierfür? Welche Risiken gibt es? Damit die Auftragsklärung bzw. die Beantwortung dieser Fragen gelingt, setzen erfahrene Prozessgestalter Erhebungs- und Analysetechniken ein. Zehn dieser Techniken stellen wir Ihnen im ersten Band vor.

Band 2 (2017): Jedes Beteiligungsverfahren braucht ein maßgeschneidertes Moderations- und Beteiligungskonzept. Die Vielfalt an Methoden, die hier zum Einsatz kommen können, ist kaum überschaubar. Die Methodenkoffer sind heute sehr gut gefüllt. Die Publikation soll hier Struktur stiften, das heißt: Insgesamt 20 Methoden werden nach sinnvollen Kriterien geordnet, z. B. hinsichtlich ihrer Zielsetzung, Teilnehmerzahl, Kostenrahmen und Zeitbedarf. Insofern finden Sie im zweiten Band u. a. eine Antwort auf die Frage: Was unterscheidet die Zukunftskonferenz von der Zukunftswerkstatt?

Band 3 (2017): Viele Menschen lassen sich über das Internet gezielter aktivieren und einbinden als über Präsenzveranstaltungen, denn die Beteiligung kann hier u. a. unabhängig vom Raum, anonym und weitestgehend spontan erfolgen. Online-Verfahren ermöglichen zudem auch außerhalb von Präsenzphasen einen engen inhaltlichen Austausch und bieten Gestaltungsoptionen, die offline nicht machbar sind. Im dritten Band stellen wir Ihnen voraussichtlich zwölf Online-Methoden vor.

Band 4 (2019): Die Beteiligungspraxis zeigt, obwohl die meisten Beteiligungsprozesse interaktiv aufgebaut sind und grundsätzlich belebend wirken, intervenieren erfahrene Moderatoren regelmäßig mit kleineren Techniken, die die Produktivität der Beteiligungsverfahren verbessern helfen. Zu nennen sind hier z. B. Konzentrations- oder Feedbacktechniken aber auch Entspannung- und Wiederholungstechniken. Im fünften Band stellen wir Ihnen in neun Aufsätzen zahlreiche dieser Techniken vor.

Band 5 (2020): Beteiligungsprozesse sind in der Regel nur dann ein Erfolg, wenn das Gelernte und Erarbeitete auch berücksichtigt bzw. umgesetzt wird. Dieses wichtige Qualitätskriterium können der Moderator und Projektträger stimulieren, indem sie Werkzeuge zur Lern- und Ergebnistransfersicherung einsetzen. Sie kommen bei der Auftragsklärung zum Einsatz und können bis in die Schlussphase einer Beteiligung hinein reichen. Im vierten Band stellen wir Ihnen in sechs Aufsätzen zahlreiche dieser Werkzeuge vor.

Alle Methodenbeschreibungen der 5 Bände stehen über unsere Themenschwerpunktseite „Methoden Bürgerbeteiligung“ für Sie auch kostenfrei als Download zur Verfügung – siehe rechts „Download und Links“.

Kontakt

Paul RennerPersonalvorstand und Projektmitarbeiter
paul.renner@lokale-demokratie.de
+49 (0)157 8428 5517

Ihre E-Mail wurde erfolgreich versendet. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.