Bürgerräte
Mehr Beratung und Repräsentativität bei kommunalen Grundsatzfragen
Beiträge zur Demokratieentwicklung Nr. 34
Verlag Stiftung Mitarbeit · Bonn · 2025
1. Auflage · 264 S. · ISBN 978-3-941143-52-4
Bürgerräte sind seit einigen Jahren in der bundesdeutschen Beteiligungslandschaft angekommen. Ein Bürgerrat ist ein Gremium von Personen, die zufällig aus dem Einwohnermelderegister entlang statistischer Kriterien wie Alter, Geschlecht oder Wohnort gezogen werden, um über ein bestimmtes Thema oder eine konkrete Sachfrage zu diskutieren. Ziel ist es, eine gemeinsame Handlungsempfehlung, meistens in Form eines Bürgergutachtens, für Politik oder Parlamente zu erarbeiten.
Durch eine möglichst repräsentative Zufallsauswahl der Teilnehmer/innen soll ein verkleinertes Abbild der lokalen Bevölkerung dafür sorgen, viele unterschiedliche Perspektiven in die Diskussion einzubeziehen. Ein neues Buch, das im Verlag der Stiftung Mitarbeit erscheint, zeigt nun, wie Bürgerräte als demokratische Innovation nicht nur die kommunale Demokratie beleben können.
Kommunale Planungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse sind ohne Bürgerbeteiligung kaum denkbar und wenig erfolgreich. Bürgerräte gehören zu denjenigen beteiligungsbasierten Verfahren, die in den letzten Jahren bundesweit einen massiven Aufschwung erlebt haben. In Deutschland wächst die Zahl lokaler Bürgerräte ebenso wie die Zahl der Initiativen für deren Einrichtung. Auch auf Bundes- und Länderebene haben bereits solche Verfahren stattgefunden.
In einem ersten Kapitel widmen sich die Autorinnen und Autoren der vorliegenden Publikation den Qualitätskriterien von Bürgerräten, deren historischer Genese sowie rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Frage, welche Mehrwerte uns gut gemachte Bürgerräte eröffnen, ist ein weiterer Schwerpunkt des Buchs. Gute Beispiele aus der vielfältigen kommunalen Praxis sowie zahlreiche weitere nützliche Hinweise zum Gelingen eines Bürgerrats runden das Buch ab.