Mitteilen – Teil sein – wahrgenommen werden
Zugehörigkeit als Schlüssel zur BeteiligungAufsatz/Artikel
Bestimmte Bevölkerungsgruppen zu mobilisieren, ist trotz stetig wachsender Beteiligungsstrukturen schwierig: Menschen, die enttäuscht sind und sich abgehängt fühlen, bleiben außer Reichweite der etablierten Beteiligungsformate. Woran das liegt und wie man dem entgegenwirken kann, beschäftigt die Sozialanthropologin Jelena Adeli in ihrem Beitrag.
An verschiedenen Beispielen aus ihrer Arbeits- und Forschungspraxis in Kap Verde und deutschen Gemeinden zeigt sie, dass es in den gegenwärtigen gesellschaftlichen Interessenskonflikten weniger um die Verhandlung inhaltlicher Positionen geht. Viel entscheidender ist, ob Menschen das Gefühl haben, Einfluss auf die Gestaltung ihres Umfeldes, ihres »Zuhauses«, nehmen zu können. Nur dann bringen sie sich vermehrt ein, so Adelis These. Sie ist überzeugt, dass bei der Entscheidung über eine (Nicht)-Beteiligung dem Gefühl der Zugehörigkeit eine große Bedeutung zukommt. Adeli plädiert deswegen dafür, die Kategorie der Zugehörigkeit in der Praxis von Beteiligungsprozessen stärker zu berücksichtigen (Quelle NBB 2017: o.S.).
