Herausforderungen von Engagementnetzwerken
Aufsatz/Artikel
Eine Auseinandersetzung mit den Herausforderungen von Engagementnetzwerken ist das Thema des Beitrages von Dr. Thomas Röbke, geschäftsführender Vorstand des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. und Vorsitzender des BBE-SprecherInnenrates. Aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet er Funktionsweisen, Beispiele und Bedeutung von Engagementnetzwerken. Dabei erläutert er die Vernetzungsstrukturen des bürgerschaftlichen Engagements als einen Zusammenhang von ansonsten getrennten Netzwerkstrukturen: »Die hybride Struktur des Bürgerschaftlichen Engagements mag manchmal nervig sein, weil es sich nicht an Amtszuständigkeiten hält, aber es ist in seiner grenzüberschreitenden Art auch ungemein hilfreich, weil es sich nicht von Amtszuständigkeiten einschüchtern lässt.« Mit Blick auf dieses Phänomen setzt er sich detailliert mit den Freiwilligenagenturen als Netzwerkakteuren auseinander. Bei dem Beitrag handelt es sich um einen Vortrag, gehalten auf der Festveranstaltung 10 Jahre Lagfa Brandenburg in der Staatskanzlei Potsdam am 25. Januar 2017 (Quelle: BBE 2017: o.S.)
