Veranstaltungsanmeldung YouTube Newsletter
Link

Neuigkeiten

Bürgerbeteiligung in Stollberg

Demografie und bürgernahe Politik in Stollberg/Erzgebirge
Projektdokumentation verfügbar

Dass Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Gestaltung ihrer Kommune eingebunden werden wollen, zeigte das Projekt „Demografie und bürgernahe Politik“ in Stollberg/Erzgebirge. Wir begleiteten die Stadt Stollberg in der Umsetzung eines Bürgerbeteiligungsprojektes. So moderierten wir Bürgerversammlungen in sechs Quartieren Stollbergs und brachten VertreterInnen der Stadt und BürgerInnen an einem Tisch zusammen. Die Dokumentation dieses einjährigen…

Beitragsbild für Projekt

Kreative Integration im Erzgebirge
Konferenz in Thalheim am 25. November

Welche kreativen Angebote im Bereich Film, Foto, Kunst und Sport können Migrant_innen und Geflüchteten (und auch Menschen der deutschen Mehrheitsgesellschaft) im Erzgebirge gemacht werden, die ihre Integration unterstützen? Auf der Konferenz werden die Erfahrungen mit verschiedenen kreativen Methoden im Rahmen von Workshops vorgestellt. Im Fokus steht dabei die Integration von Kindern und Jugendlichen. Die Workshops…

Wie können wir einander begegnen?
Ein Theaterabend in Schwarzenberg

Am 27.Oktober zeigten wir im Rahmen des Projektes „Mehr Toleranz und Offenheit für MigrantInnen im Erzgebirge“ das Theaterstück „Paradies und Eroberung“. Im Stück des Leipziger Ensembles Complicité treffen sich zwei Unbekannte und durchlaufen verschiedene Phasen des Zusammentreffens: Ignorieren – Neugier – Ablehnung – Akzeptieren – Auseinandersetzen. Das Stück war nicht nur leichte Kost und zeigte…

„Die Piroge“ in Breitenbrunn
Filmveranstaltung am 09. November

19 Uhr, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn (Schachtstraße 128) „Die Piroge“ erzählt von dem Fischer Baye Laye, der sich widerwillig als Kapitän anheuern lässt, um eine Gruppe von Migranten über den Atlantik zu den Kanarischen Inseln zu bringen. In einem schlichten Motorboot, das eigentlich für den Fischfang in Küstengewässern gebaut ist, mit einem Minimum an Ausrüstung und…

Miteinander leben im Erzgebirge
Einladung zur Asylkonferenz am 04.November

Hintergrund der Konferenz In den letzten zwei Jahren erreichten mehr geflüchtete Menschen Sachsen und den Erzgebirgskreis als in den Jahren zuvor. Im Rahmen dieser Prozesse zeigten sich verschiedene Entwicklungen: Eine große Hilfsbereitschaft und eine Novellierung bürgerschaftlichen Engagements im Ehrenamt durch Helferkreise, Verbände, Unterstützungsgruppen und Einzelpersonen. Eine Diskrepanz in der Verantwortlichkeit von Bund und Kommunen in…

Junge Geflüchtete und minderjährige unbegleitete Flüchtlinge – Integration durch Partizipation
Beitrag von Paul Renner im eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung

Welche Möglichkeiten gibt es, geflüchtete junge Menschen unter 27 Jahren mittels partizipativer Angebote in unsere Gesellschaft und den Alltag zu integrieren? Welchen qualitativen Anforderungen sollten diese Angebote genügen? Diesen Fragen stellt sich Paul Renner in seinem Beitrag. Zunächst skizziert er einige herausfordernde Rahmenbedingungen dieser zahlenmäßig recht großen Gruppe von Geflüchteten. Anschließend berichtet …

Can’t be silent in Raschau-Markersbach
Einladung zu einem Filmabend der besonderen Art

19. Oktober 2016, 19 Uhr, Jenaplanschule Markersbach, Annaberger Straße 79a Sie sind angekommen und doch noch immer auf der Flucht. Sie sind Sänger, Musiker, Rapper und doch Ausgeschlossene und Abgeschobene. Mit ihrer Musik bringen sie Tausende von Menschen zusammen und sind doch selbst nicht berechtigt, den nächstliegenden Bezirk zu betreten. Nuri (Dagestan), Jacques (Elfenbeinküste), Hosain…

Stollberg Auftaktveranstaltung

Bürgerbeteiligung in Stollberg nachhaltig angeschoben
Nach dem Projekt "Demografie und bürgernahe Politik in Stollberg" geht es weiter

Das Projekt „Demografie und bürgernahe Politik“ hat Ende August seinen Abschluss gefunden. Initiiert und getragen von der Stadtverwaltung der Großen Kreisstadt Stollberg, wurde das Projekt durch Mittel der Sächsischen Staatskanzlei gefördert. Aufgebaut war das Projekt aus einer Auftaktveranstaltung (Open Space Conference) am 19. November 2015, sechs Nachbarschaftstreffen von Januar bis März 2016 und entsprechenden Folgetreffen…

Szene aus dem Theaterstück

Paradies und Eroberung
Theatervorführung und anschließende Diskussion mit dem Ensemble

27. Oktober 2016, 18 Uhr, Bertolt-Brecht-Gymnasium Schwarzenberg, Bermsgrüner Straße 2 Zwei Männer. Eine Begegnung. Zwei Schicksale, die nicht unterschiedlicher, zwei Gefühlswelten, die nicht gleicher sein könnten. Der Blick eines Geflüchteten, eines Neuankömmlings, der sich auf einmal in einem unbekannten Kosmos wieder findet, ist ein interessanter Spiegel, in Bezug auf die Differenz zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung.…

Beitragsbild für Projekt

Medial Zusammenwachsen im Erzgebirgskreis
Auftaktphase des neuen medienpädagogischen Projektes

In den Medien ist Sachsen derzeit ein Land, das mit seiner ablehnenden Einstellung zu hilfesuchenden Menschen gleichgesetzt wird. Mangelnde Informationsbereitschaft über, und die Furcht vor anderen Kulturen und Religionen ließen dieses Bild entstehen. Demgegenüber gibt es aber auch viele Sachsen, die dem entgegenwirken wollen. Über diese weltoffenen und Demokratie liebenden Bürger, könnten die medialen Berichterstattungen…