Veranstaltungsanmeldung YouTube Newsletter
Link

Neuigkeiten

Unser neuer Sammelband zu kommunalen Bürgerräten ist ab sofort im Handel erhältlich
Band 3 aus der sechsteiligen Reihe "Demokratische Innovationen auf der kommunalen Ebene"

Bürgerräte sind seit einigen Jahren in der bundesdeutschen Beteiligungslandschaft angekommen. Ein Bürgerrat ist ein Gremium von Personen, die zufällig aus dem Einwohnermelderegister entlang statistischer Kriterien wie Alter, Geschlecht oder Wohnort gezogen werden, um über ein bestimmtes Thema oder eine …

Wie funktioniert Bürgerbeteiligung auf Kommunalebene? Über Bürgerbudgets, Jugendwerkstätten und echte Beteiligung
Hierüber spricht Peter Patze-Diordiychuk von der ALD e.V. im Podcast "Hungry Minds - Eine Generation, die fordert" mit Kilian Hampel

In dieser Folge des Podcast „Hungy Minds“ geht es um lokale Demokratie im einfach gedachten Sinne – es geht um Bürgerbudgets: Ein Beteiligungsinstrument, bei dem Menschen mitbestimmen können, wofür in ihrer Kommune Geld ausgegeben wird. Klingt einfach, ist aber politisch hochinteressant.

Wir machen Betriebsferien vom 4. bis 29. August 2025.
In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter: kontakt@lokale-demokratie.de

Wir machen Betriebsferien vom 4. bis 29. August 2025. In dieser Zeit ist unser Betrieb geschlossen und wir sind telefonisch schlecht erreichbar. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter: kontakt@lokale-demokratie.de. Ab dem 1. September 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen ebenfalls eine erholsame Sommerzeit! Ihr Team der Akademie für Lokale Demokratie e.V.

Vorankündigung: Unser neuer Sammelband zu kommunalen Bürgerräten erscheint im August
Mehr Beratung und Repräsentativität bei kommunalen Grundsatzfragen

Band 3 der sechsteiligen Schriftenreihe zu „Demokratischen Innovationen auf der kommunalen Ebene“ beschäftigt sich mit kommunalen Bürgerräten – ein Beratungsgremium, dessen Mitglieder per Zufallsauswahl rekrutiert werden. Wie sich herausstellt, funktionieren Bürgerräte nicht nur in Städten und Gemeinden, sondern auch interkommunal und sogar für hochkomplexe Themenfelder wie …

Du setzt dich täglich für unsere Demokratie ein – wir unter- stützen Dich dabei! Genau dafür gibt es unseren Youtube-Kanal.
Los geht es mit einer Videoreihe zu den Bürgerbudgets. 

In kurzen Videos zeigen wir u.a. auf, wie du Beteiligungsformate und -methoden gut umsetzen kannst und Stolpersteine aus dem Weg räumst. Egal ob „Leitlinie für Bürgerbeteiligung“ oder „Bürgerbudget“ – nach wenigen Minuten weißt du, worum es hier geht und wie es funktioniert. Zudem veranschaulichen wir, was gute Praxis, Checklisten, Formulare usw. ausmacht. Wir liefern konkrete Beispiele, die sich …

Autoren für den Sammelband „Kommunale Bürgerbegehren und Bürgerentscheide“ (Band 4) gesucht
Haben Sie eine Idee für einen Aufsatz? Dann kontaktieren Sie uns bitte!

In den 1990er-Jahren erlebte das wiedervereinigte Deutschland einen Demokratisierungs- bzw. Beteiligungsschub, der maßgeblich die direkte Demokratie bzw. direkt-demokratische Modelle stärkte. Bürgerentscheide sind v. a. ein etabliertes und bewährtes Verfahren, um rechtsverbindlich Sachentscheidungen treffen zu können. Die Bürgerinnen und …

Unser neuer Sammelband „Leitlinien für Bürgerbeteiligung – Stadtentwicklungsprozesse gemeinsam strukturiert gestalten“ ist ab sofort erhältlich

Neben politikwissenschaftlichen und juristischen Beiträgen werden in Fallstudien aus Bonn, Köln und Heidelberg auch die empirischen Wirkungen behandelt. Best-Practice-Beispiele zeigen Marburg, Speyer, Heidelberg und Jena auf. Sie erhalten den Sammelband für 20,- Euro im Handel. Oder Sie schreiben uns (kontakt@lokale-demokratie.de) und wir übersenden Ihnen den Band für 10,- Euro zzgl. Porto.

Kostenfreie Online-Seminare zu „Methoden der Bürgerbeteiligung“ und „Das Bürgerbudget“

– unter diesem Motto bietet das Erfahrungs- und Beratungsnetzwerk Bürgerbeteiligung Sachsen (EBBS) regelmäßig Workshops für seine Mitglieder zu ganz unterschiedlichen Themen der Bürgerbeteiligung an. Die beiden Veranstaltungen sind kostenfrei und werden im ersten Halbjahr 2025 in digitalem Format angeboten. Da die Plätze pro Workshop auf jeweils 15 Teilnehmende beschränkt sind, heißt es: schnell sein! Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da diese für eine Teilnahme …

Sechsteilige Webinarreihe „Demokratische Innovationen für Kommunen“ – Termine fürs 1. HJ sind ab sofort buchbar

Die sechsteilige Webinarreihe „Demokratische Innovationen für Kommunen“ beleuchtet systematisch die verschiedenen Formen und Möglichkeiten, um Bürger:innen in kommunale Entscheidungsprozesse vor Ort – in Städten und Gemeinden – einzubeziehen. Alle Veranstaltungen der sechsteiligen Reihe führen wir zusammen mit dem …

Leitlinien für Bürgerbeteiligung – Stadtentwicklungsprozesse gemeinsam strukturiert gestalten
Unser neuer Sammelband ist vorbestellbar - Veröffentlichung im 1. Quartal 2025!

Demokratie lebt vom Mitmachen – nicht nur beim Wählen, sondern auch und gerade bei der Gestaltung der konkreten Lebensbedingungen vor Ort, in Städten und Gemeinden. Hier existieren neue, vielversprechende Instrumente zur Integration und Beteiligung der Bürger:innen an Entscheidungsprozessen, die diesen Anspruch erfüllen können. Die Reihe „Demokratische Innovationen auf der kommunalen Ebene“ …