Innenstädte brauchen neue Ideen. Denn wie überall in Deutschland wird auch in Zwenkau das Stadtzentrum immer weniger als Aufenthalts- und zentraler Einkaufsort genutzt.
Das verändert die Rolle des Stadtzentrums – es soll nun aber wieder mehr ein Ort zum Treffen, Verweilen und Erleben werden. Wie also soll sich das Zwenkauer Stadtzentrum künftig entwickeln? Genau darum ging es beim beteiligungsorientierten Innenstadt-Projekt „Zukunft findet InnenStadt“.
So lief der von uns geplante und moderierte Beteiligungsprozess ab:
Nach vielen vorbereitenden Tätigkeiten ging es Ende September mit einer Ideenwerkstatt, unter Verwendung des Formates Open Space Conference, los. Die Ideen der Bürgerinnen und Bürger wurden anschließend in Online-Arbeitsgruppen vertieft und in konkrete Maßnahmen überführt. Ende November präsentierten dann alle Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse in einem gemeinsamen Termin im Kulturkino.
Die Ergebnisse werden nun dem Zwenkauer Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt und dann sollen die Maßnahmen zügig umgesetzt werden, sobald die finanziellen Mittel dafür bereitstehen.
Ziel des von uns geplanten und moderierten Beteiligungsprozesses war es also:
In möglichst kurzer Zeit über Bürgerbeteiligung eine gute, konkrete Planungsbasis (drei konkrete Maßnahmenpläne) für spürbare Veränderungen in der Zwenkauer Innenstadt schaffen. Das ist jetzt die Basis, damit die Stadt in 2026 Fördermittel beantragen oder auch anderweitig finanzielle Mittel für die Umsetzung der Maßnahmen akquirieren kann.