
Bürgerhaushalte
Das Beteiligungsmodell Bürgerhaushalte kennen lernen und beurteilen könnenWarum dieses Seminar?
Mit dem Beschluss der Haushaltssatzung werden jährlich grundlegende Entscheidungen darüber getroffen, was sich Kommunen leisten und was nicht. Gleichzeitig sehen Politik und Verwaltung die Notwendigkeit, neue Wege der Bürgerbeteiligung zu beschreiten. Daher erhalten die Bürgerinnen und Bürger in immer mehr Kommunen die Möglichkeit, sich durch Bürgerhaushalte verstärkt mit eigenen Meinungen und Vorschlägen in die kommunale Haushaltspolitik einzubringen. Zugleich sind Bürgerhaushalte aber auch anspruchsvolle und langfristig angelegte Projekte.
Das Seminar stattet Sie mit dem nötigen Wissen aus, um beurteilen zu können, welche Chancen und Risiken mit einem Bürgerhaushalt einhergehen. Dazu gehört ein grundlegender Überblick ebenso wie der Verweis auf Erfahrungen aus der Praxis. Zudem erwerben Sie erstes Rüstzeug, um bei Bedarf entsprechende Prozesse mit dem passenden Methodenmix auf den Weg zu bringen.
Seminarinhalte
- Was ist die Grundidee eines Bürgerhaushalts und woher kommt sie?
- Wie verhält sich der Bürgerhaushalt zu anderen Formen der Bürgerbeteiligung?
- lche Ziele werden typischerweise mit dem Verfahren verknüpft? Sind sie erreichbar?
- Was sind typische Varianten oder Modelle von Bürgerhaushalten in Deutschland?
- Worin liegen die Stärken und Schwächen verschiedener Modelle und des Bürgerhaushalts im Allgemeinen?
- Vorstellung von Fallbeispielen für verschiedene Gemeindegrößen
- Welche Ressourcen müssen aufgewandt werden und wo liegen typische Hindernisse?
- Mit welchen Formen und Instrumenten der Verwaltungsreform kann ein Bürgerhaushalt verbunden werden?
- Vom Bürgerhaushalt zur Bürgerkommune
- Vor welchen Herausforderungen stehen Sie vor Ort?
- Was muss bei der Einführung eines Bürgerhaushalts beachtet werden?
Datum/Ort
03.09.2015, 9:00 - 16:00 Uhr
Brandenburgische Kommunalakademie
Panoramastraße 1
10178 Berlin