Das Folgeprojekt möchte die Ergebnisse aus 2017 nutzen, den kommunikativen Prozess intensivieren und die gemeinsamen Gesprächsthemen um eine weitere Möglichkeit erweitern. Die Idee besteht darin, das in den Gärten erzeugte Obst und Gemüse zu verwenden um gemeinsam zu Kochen. Innerhalb der angestrebten Koch-AGs sollen Jugendliche und Senior_innen gemeinsam neue Rezepte ausprobieren, Wissen über gesunde und ausgewogene Ernährung vermittelt bekommen und ein Bewusstsein für regionale und nachhaltige Lebensweise erhalten. Unterstützung erhalten sie dabei von Fachkräften wie Ernährungsberater_innen. Alle Teilnehmer_innen bekundeten bereits ihre Bereitschaft, die begonnenen Aktivitäten weiterführen zu wollen.
Flankiert werden die Projekttätigkeiten durch eine Vernetzung von Fachkräften aus der Jugend- und Seniorenarbeit. Zudem sollen die in den Jahren 2017 und 2018 entwickelten und erprobten Konzepte durch eine landesweite Fachkonferenz einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und als Impuls dienen, den Austausch zwischen den Generationen in anderen Kommunen und Kleingärten anzuregen und gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig zu fördern und Vorurteile abzubauen. Final werden die gemeinsam getroffenen Vereinbarungen und durchgeführten generationenübergreifende Projekte reflektiert und evaluiert werden.