Interkulturelle Öffnung als Beitrag zur Entwicklung einer Willkommenskultur in Sachsen

Prozessbegleitung für soziale Dienste im ländlichen Raum

Projektzeitraum: Januar 2017 - Dezember 2017
Projektort: Leipziger Land
Projektträger: Akademie für lokale Demokratie e.V.
Projektförderung: Richtlinie Integrative Maßnahmen Sachsen

Bedarf des Projektes

Bisher lebten nur wenige Menschen mit Migrationshintergrund im ländlichen Raum Sachsens und somit kam es nur bedingt zu einer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld der Interkulturellen Öffnung. Es bestanden zudem nur wenige Gelegenheiten, bereichernde Aspekte von Vielfalt kennen zu lernen. Derzeit und zukünftig steigt der Migrationsanteil in Sachsen an und dies führt zu Verunsicherungen in weiten Teilen der Mehrheitsgesellschaft. Es besteht ein hoher Bedarf an der Stärkung interkultureller Kommunikationskompetenzen und an der Sensibilisierung gegenüber Vorurteilen und Mechanismen der Ausgrenzung.

Prozesse der Globalisierung und Migration verändern auch in ländlichen Gebieten Sachsens die Bevölkerungszusammensetzung. Dabei differenziert sich die „Kundschaft“ sozialer Organisationen zunehmend aus. Die Begegnung mit MigrantInnen als „KundInnen“ oder „KlientInnen“ der sozialen Organisationen macht die Entwicklung neuer bedarfsgerechter Angebote, Handlungsstrategien und Rahmenbedingungen erforderlich. Die Organisationen stehen somit vor neuen Herausforderungen, wie z.B. dem Umgang mit Sprachbarrieren oder mit Verunsicherungen in der Belegschaft. Gleichzeitig besteht das Gebot der Chancengleichheit und sozialen Gerechtigkeit, um für ALLE Menschen Unterstützung und Hilfe anzubieten. Der Prozess der interkulturellen Öffnung fördert die interkulturellen Kompetenzen der Mitarbeitenden und nimmt gleichzeitig die Organisationsstrukturen in den Blick, sodass die Zugangsbarrieren und Vorbehalte nachhaltig abgebaut werden können. Darüber hinaus erfordert der Fachkräftebedarf die Veränderung von Personalstrukturen in sozialen Organisationen und Unternehmen. Ohne jedoch einer wertschätzenden Haltung gegenüber vielfältigen Werten und Kommunikationsweisen sind Konflikte vorprogrammiert.

Ziele des Projektes

Das Leitziel des Projekts war die Etablierung einer nachhaltigen Willkommens- und Anerkennungskultur in sozialen Einrichtungen im ländlichen Sachsen. Mittels der Instrumente systemischer Prozessbegleitung und Fortbildungen wurde eine langfristige Entwicklung hin zur Interkulturellen Öffnung bei den Einrichtungen sozialer Dienste angestoßen.

Das Projekt wollte in Sachsen einen Beitrag dazu leisten, dass …

  • das Personal (Mitarbeitende und Leitende) von sozialen Einrichtungen sich mit dem Themenkomplex Migration, Interkulturalität, Vorurteile und Diskriminierung auseinandersetzt.
  • interkulturelle, diskriminierungssensible Handlungskompetenzen beim Einrichtungspersonal gefördert werden.
  • interne Veränderungsprozesse bzgl. Interkultureller Öffnung von sozialen Organisation auch auf struktureller Ebene angeregt werden und einrichtungsspezifische Handlungsstrategien erarbeitet werden
  • sich soziale Einrichtungen interkulturell öffnen und einen interkulturell sensiblen, toleranten und bedürfnisorientierten Umgang mit Menschen mit Migrationshintergrund entwickeln.

Umsetzung des Projektes

Im Projekt konnten 5 Organisationen gewonnen werden. Dabei handelte es sich um:

  • Hort „Haus der Elemente“, DRK Kreisverband Leipzig Land e.V.
  • Hort der Thomas Müntzer Grundschule
  • Hort im Evangelischen Schulzentrum Muldental
  • Intensivpädagogische Jugendwohngruppe Distel
  • Interaction Leipzig e.V.

Die Prozessbegleitung bestand aus 5 Beratungssitzungen mit zwei externen Referent_innen und jeweils einer Fortbildung. Die Prozessbegleitung orientierte sich an den Bedarfen und Problemstellungen der Einrichtungen, um so die Entwicklung der Kompetenzen der Mitarbeitenden und der Organisationsstrukturen bedarfsgerecht zu begleiten. Als Ergebnis des Begleitungsprozesses entwickelte jede Organisation eine umsetzbare Handlungsstrategie, die spätestens im nächsten Jahr in die Erprobung geht.

Im Rahmen der Prozessbegleitung sind folgende organisationsspezifische Vorhaben entstanden, die in konkrete Handlungsstrategien münden:

  • Ausbau eines sensiblen Umgangs mit Vielfalt im Hort
  • Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus im Team und Erarbeitung einer gemeinsamen Verfahrensweise zur Unterstützung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
  • Aktive Beteiligung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im Hortalltag und somit Abbau von Zugangsbarrieren, z.B. bei pädagogischen Angeboten
  • Förderung von Mehrsprachigkeit hinsichtlich pädagogischer Methoden für Kinder und in der Elternarbeit
  • Analyse der Ansprache von geflüchteten Frauen auf der Homepage und partizipative Angebotsentwicklung mit ihnen

Ein weiterer Bestandteil des Projekts war die Organisation und Durchführung eines Vernetzungsworkshops für beteiligte und interessierte Organisationen sowie für Multiplikator_innen. Thema der Veranstaltung war die Diskussion um „Interkulturelle Öffnung als Strategie der Organisationsentwicklung“.

Ergänzend dazu entstand eine Praxisbroschüre, welche die Erfahrungen aus den einzelnen Prozessbegleitungen beschreibt und daraus Handlungsempfehlungen für zukünftige Prozesse zur Interkulturellen Öffnung ableitet.

Kontakt

Katja RehhahnBüroleiterin und Projektmanagerin
katja.rehhahn@lokale-demokratie.de
+49 (0) 341 24994060

Ihre E-Mail wurde erfolgreich versendet. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.