Demografie und bürgernahe Politik in Stollberg

Entwicklung, Umsetzung und Dokumentation eines nachhaltigen Beteiligungsmodells
Beteiligungsmodell Stollberg

Projektzeitraum: September 2015 bis August 2016
Projektort: Große Kreisstadt Stollberg
Projektträger: Große Kreisstadt Stollberg, Akademie für Lokale Demokratie, TU Chemnitz
Projektförderung: Förderrichtlinie Demografie des Freistaates Sachsen

Bedarf des Projektes

Die Große Kreisstadt Stollberg hat v.a. mit demografischen Problemen aufgrund der ungleichen Sterbe- und Geburtenrate zu kämpfen. Die damit verbundene Alterungsrate führt einerseits zu einer zunehmenden Passivität der Bürgerschaft an der politischen Willensbildung- und Entscheidungsfindung. Andererseits ist eine verstärkte Tendenz hin zu Individualisierungsprozessen festzustellen. Die Bürger suchen heute eher zeitlich befristete, projektorientierte sowie thematisch begrenzte Formen politischer Beteiligung. Sie sind immer weiniger an den eher langfristig orientierten kommunal- und parteipolitischen Engagementstrukturen interessiert. Insofern besteht Handlungsbedarf, dem gewandelten kommunalpolitischen Engagement der Bürgerschaft ein adäquates Angebot zu unterbreiten, damit die Stadt auch zukünftig umfänglich und in der nötigen Qualität die Wünsche und
Bedürfnisse der Bevölkerung bei der Leistungserbringung berücksichtigen kann.

Ziele des Projektes

Intention und Leitziel des Projektes „Demografie und bürgernahe Politik in Stollberg“ ist es, die negativen Folgen des demografischen Wandels im Stadtgebiet zu reduzieren. Insgesamt geht also darum, eine lokale konzeptionelle Beteiligungsstrategie zur besseren Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels zu erarbeiten, zu vertiefen und später anzupassen.

Dafür soll v.a. systematisch die Kommunikation zwischen der Bevölkerung, Politik und Verwaltung verbessert werden. Es geht um eine höhere Identifikation der Bürgerschaft mit ihrer Stadt, das Aktivieren der Bürger zu mehr Eigeninitiative, Engagement sowie um ein gesteigertes politisches Interesse und Partizipation.

Nicht zuletzt soll die grasierende Politikverdrossenheit und die schwache Wahlbeteiligung durch direkte Artikulations- und Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerschaft „geheilt“ werden. In dieser Form hat die Stadt die Möglichkeit, die Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung direkt und systematisch zu erfassen und kann auf dieser Grundlage in hohem Maße zweckmäßige und gerechte Entscheidungen treffen.

Kontakt

Katja RehhahnBüroleiterin und Projektmanagerin
katja.rehhahn@lokale-demokratie.de
+49 (0) 341 24994060

Ihre E-Mail wurde erfolgreich versendet. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.